Volltext anzeigen | |
45 Säkularisation und Mediatisierung (Angliederung von kleineren Herrschaftsgebieten an größere Territorien) waren ein weiterer Schritt dazu, dass sich die Anzahl der Staaten in Deutschland weiter verringerte. (Die heutige Zahl von 16 Bundesländern besteht aber erst seit 1990. Einige von ihnen wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg (19391945) gebildet. Einige Länder wie Bayern und die Landesteile Baden und Württemberg haben bereits in der napoleonischen Zeit beinahe ihre heutigen Grenzen erhalten.) Der Code Napoleon wurde zum Vorbild für spätere deutsche Gesetzbücher. Die Regierungen in den deutschen Staaten, vor allem in Preußen, verbesserten durch ihre Reformen die Verwaltung, förderten die Wirtschaft und schufen ein schlagkräftigeres Heer. Die Niederlagen gegen Napoleon zeigten die Unterlegenheit der deutschen Staaten auf. Noch heute sind von großer Bedeutung die Selbstverwaltung der Gemeinden und die Förderung von Schulen und Universitäten. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? p In den Ständestaaten galten ursprünglich nur Herrscher als rechtmäßig, die eine adlige Abstimmung hatten. Durch die Französische Revolution setzte sich die Vorstellung der demokratischen Legitimation in Europa weiter durch. Entstanden war sie bereits in der Aufklärung. Demnach muss eine rechtmäßige Regierung direkt oder indirekt vom Volk gewählt sein. p Als Nation wird seit dem 18. Jahrhundert eine große Gruppe von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache und Kultur bezeichnet. Seit der Amerikanischen und der Französischen Revolution setzte sich die Ansicht durch, dass Angehörige einer Nation das Recht haben, in einem eigenen Staat (Nationalstaat) zu leben. p 1793 wurden Meter und Gramm und weitere dezimalmetrische Einheiten eingeführt. Sie setzten sich zwar erst allmählich durch. Das Ziel der Revolutionäre, durch ein einheitliches System alle Völker zu verbinden, ist aber heute immer noch nicht endgültig erreicht. p Napoleon teilte Frankreich in Départements ein. Sie sind Verwaltungseinheiten, die der Zentrale in Paris untergeordnet sind, und bestehen noch heute. Frankreich ist seit 1905 ein laizistischer Staat. Das heißt, dass keine Kirche oder andere Religionsgemeinschaft Einfl uss auf staatliche Belange (z. B. Schulen) haben sollten. Während der Revolution wurde die Trennung von Staat und Kirche eingeleitet. Sie war die Grundlage für den späteren Laizismus. 5. Welche Veränderungen in Deutschland zwischen 1803 und 1815 wirken heute noch fort? N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |