Volltext anzeigen | |
95 1. Beschreibe das Bild Q 2 und erkläre, woran man erkennen kann, dass es vorindustrielle Heimarbeit zeigt. 2. Informiere dich bei deinem Physiklehrer oder in einem Lexikon genauer über die Wirkungsweise der Dampfmaschine (M1). 3. Beschreibe die Gefühle von Johanna Schopenhauer beim Besuch der Spinnerei (Q 4). 4. Überlege, wie das Kind in Q 3 die Arbeit in der Spinnerei empfi nden könnte, und vergleiche mit den Eindrücken von Johanna Schopenhauer. 5 10 15 20 Q4 Besuch in einer Spinnerei Johanna Schopenhauer bereist zwischen 1803 und 1805 Großbritannien. Sie schreibt über den Besuch einer Fabrik in Manchester: Wir besuchten eine der größten Baum wollspinnereien. Uns schwindelte in diesen großen Sälen bei dem Anblicke des mechanischen Lebens ohne Ende. In jedem derselben sahen wir einige Frauen beschäftigt, die nur selten reißenden Fäden der unaufhörlich sich drehenden Spindeln wieder anzuknüpfen; Kinder wickelten und haspelten das gesponnene Garn. Alles wird hier auf die leichteste Weise durch Maschinen bewirkt, von denen jede uns ein Wunder der Industrie erschien. So sahen wir zum Zusammendrehen und Ein packen der fertigen Stücke Garn ganz eigene Vorrichtungen. Eine andere, einer Schnell waage ähnliche Maschine zeigte mit einem Zeiger die Nummer und zugleich den Grad der Feinheit der darangehängten Garnspule. Alles in der Fabrik, auch das Gerings te, geschieht mit bewunderungswerter Genauigkeit und Zierlichkeit, dabei mit Blitzesschnelle. Am Ende schien es uns, als wären alle diese Räder das eigentlich Lebendige und die darum beschäftigten Menschen die Maschinen. Nach: Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland, Stuttgart 1965, S. 52 f. Q3 Englische Baumwoll spinnerei Stich nach einer Zeichnung von Thomas Allom, um 1834. Die Spindelwagen der zwei gegenübergestellten doppelten Spinnmaschinen liefen auf Schienen und bewegten sich im Laufe eines Arbeitstages rund 5 000-mal hin und her. Ein Spinnmeister steuert den Bewegungs ablauf. Rechts im Vordergrund muss eine Frau die gerissenen Fäden zusammenknüpfen, vorne rechts unter den Fäden fegt vermutlich ein Kind während des Betriebes der Maschinen Baumwollreste vom Boden weg. M1 Modell der Dampf maschine von James Watt Durch die Dampfkraft werden die Stangen im linken Teil der Maschine auf und ab bewegt. Dadurch wird der oben liegende Balken in eine Nickbewegung versetzt, die dazu führt, dass sich das Rad rechts dreht. Dampfzuleitung Dampfventil Planetenrad Balancierbalken Ableitung Dampfkessel doppelt wirkender Kolben Kondensator mit Pumpe und Kühlwasserbehälter Lesetipp: Bernd Flessner: Geniale Denker und clevere Tüftler: 20 bahnbrechende Erfi ndungen der Menschheit, Weinheim und Basel 2009 (Sachbuch über 20 Erfi ndungen, die das Leben der Menschen entscheidend veränderten) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |