Volltext anzeigen | |
913.3 Charakteristika der Zahlungsbilanz weitete. So stieg der Leistungsbilanzüberschuss bis zum Jahr 2007 auf die Rekordmarke von ca. 191 Mrd. Euro. Die Überschüsse der Leistungsbilanz wurden aber von hohen Netto-Kapitalexporten aufgezehrt. Die Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland nahmen zu, ebenso wie die Kreditvergabe deutscher Banken an ausländische Kunden. Deutschlands Außenhandelspartner Betrachtet man die regionale Aufteilung des Außenhandels der Bundesrepublik, so wird die überragende Bedeutung der Europäischen Union für die deutsche Wirtschaft deutlich. Ungefähr zwei Drittel des deutschen Außenhandels werden mit Staaten der EU-27 getätigt, wobei der Schwerpunkt aber noch auf dem Handel innerhalb der Eurozone lag: Frank reich, Großbritannien, Italien und die Niederlande sind die Haupthandelspartner. Wichtigstes außereuropäisches Abnehmerland sind nach wie vor die USA. Bei den Importen nimmt mittlerweile China hinter den EU-Ländern Frankreich und Niederlande den dritten Platz als Lieferant ein. Deutschlands Exportgüter Der Export deutscher Waren trägt etwa zu 40 Pro zent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Wichtige Verkaufsargumente für deutsche Exportgüter sind dabei der sehr hohe technologische Entwicklungsstand und das breite Spektrum an produktbezogenen Dienstleistungen (Planung, Beratung, Finanzierung, Montage, Reparaturen). Kraftfahrzeuge, Maschinen und chemische Erzeugnisse gehören zu den wichtigsten Exportgütern. Allein die Automobilindustrie ist für ca. ein Siebtel aller Ausfuhren verantwortlich, was die technische Spitzenstellung deutscher Autobauer im internationalen Wettbewerb dokumentiert. Zählt man alle Erzeugnisse der Elektroindustrie hinzu, entfallen mehr als 50 Prozent aller Ausfuhren auf diese vier Schlüsselbranchen der deutschen Industrie. Deutschlands Kunden und Lieferanten Angaben für 2009 in Milliarden Euro Die größ ten Kunden (A usfuhr) Die größtenLieferanten (Einfuhr) Frankreich Niederlande USA Großbritannien Italien Österreich Belgien China Schweiz Polen Spanien Tschechien Russland Schweden Dänemark Niederlande China Frankreich USA Italien Großbritannien Belgien Österreich Schweiz Tschechien Russland Polen Spanien Japan Norwegen Quelle: Stat. Bundesamt © Globus 81,9 54,1 53,8 53,2 51,1 48,2 42,2 36,5 35,3 31,6 31,3 22,6 20,5 15,9 13,3 58,0 55,4 54,6 39,9 39,7 33,2 29,2 29,1 28,1 24,9 24,9 22,8 19,3 18,1 17,0 3411 Made in Germany 73,9 64,8 48,6 47,4 37,3 35,7 34,0 27,6 27,2 16,0 11,8 10,5 10,1 8,2 6,8 6,6 5,2 3,8 3,8 3,3 3,0 2,6 Deutschlands wichtigste Exportgüter im Jahr 2009 Ausfuhr in Milliarden Euro Maschinen Kfz und Kfz-Teile Chemische Erzeugnisse EDV, Elektrotechnik, Optik Elektrische Ausrüstungen Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse Metalle Sonstige Fahrzeuge Nahrungsund Futtermittel Metallerzeugnisse Gummiund Kunststoffwaren Papier, Pappe und Druckerzeugnisse Bekleidung Glas, Glaswaren, Keramik Mineralölerzeugnisse Textilien Möbel Agrarprodukte Holz und Holzerzeugnisse (ohne Möbel) Getränke Leder und Lederwaren Energieversorgung Tabakerzeugnisse Erdöl und Erdgas vorläufige Daten Quelle: Statistisches Bundesamt © Globus 3389 121,8 120,5 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |