Volltext anzeigen | |
89Umgang mit Texten und Medien Erlebte Zeitgeschichte Aber die das Essen heranschleppen Vergessen nicht das Gewicht der Brote; und ihr Hunger bohrt noch Wenn das Wort Hunger verboten ist. Wer Hunger gesagt hat, liegt erschlagen. Wer Unterdrückung rief, liegt geknebelt. Aber die Zinsenden vergessen den Wucher nicht. Aber die Unterdrückten vergessen nicht den Fuß in ihrem Nacken. Ehe die Gewalt ihr äußerstes Maß erreicht hat Beginnt aufs neue der Widerstand. Als der Beredte sich entschuldigte Daß seine Stimme versage Trat das Schweigen vor den Richtertisch Nahm das Tuch vom Antlitz und Gab sich zu erkennen als Zeuge. 35 40 45 2 Aufgaben: Seite 96 Die Stimme der Ansagerin vom Rundfunk trennte die Stille und der große Raum füllte sich ganz mit den Worten: „Kampfverbände in Richtung auf unsere Stadt. Mit einem Angriff ist zu rechnen.“ Atemlose Ruhe trat ein. Eine Ruhe, die lähmend auf die Gemüter wirkte. Die Menschen sahen sich mit blassen Gesichtern an. Die winzige Flamme der Hoffnung begann unsicher hinund herzuflackern und erlosch mit den ersten dröhnenden Schlägen, die alles erzittern ließen. […] In das Dröhnen der Einschläge wurden leise Gebete geflüs tert. Kinder starrten mit großen Augen auf die ratlosen Großen, wagten aber eingeschüchtert nicht zu weinen. […] Der Luftschutzraum war überfüllt, die Luft lagerte sich schwer auf die Menschen, die unruhig auf die Ansagen des Rundfunks lauschten. […] Als nach minutenlangen Ewigkeiten sich die Hölle wieder geschlossen zu haben schien, kamen die ersten Nachrichten. Man schrie verworren von Feuer und Toten, deren Zahl man ja unmöglich schon wissen konnte.Wie nach jeder Katas trophe herrschte Panikstimmung unter den Menschen, die alle zum Ausgang drängten,brutal jeden niederwarfen,der ihnen ein Hindernis war.Die Kinder wurden gedrückt,gestoßen und schrien jammernd nach ihren Müttern.Verwundete Soldaten lehnten hilflos an derWand.Niemand kümmerte sich um sie. Gertrud Köhler Würzburg, 16. März 1945: Augenzeugenbericht 5 ➝ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |