Volltext anzeigen | |
Prüfungsaufgabe (Beispiel 2) k KV 17.2 I. Übersetzung a) Die nackte Wahrheit Wer zu dick aufträgt, muss mit Nachforschungen rechnen, meint Martial: Cum faciem laudo, cum miror crura manusque, crus, cruris n Bein dicere, Galla, soles: „Nuda placebo magis.“ Et semper vitas communia balnea nobis. balneum Bad Numquid, Galla, times, ne tibi non placeam? numquid ~ num b) Der Liebesbrief Ein mit den richtigen Worten versehenes Wachstäfelchen kann Wunder wirken, meint Ovid: Blanditias ferat illa tuas imitataque amantum illa (tabula) – blanditiae, arum Schmei che verba, nec exiguas, quisquis es, adde preces! leien – amant(i)um – exiguus gering Promittas facito, quid enim promittere laedit? promittas facito ~ fac, ut promittas – laedere Sit tibi credibilis sermo consuetaque verba, h. schaden – credibilis glaubwürdig blanda tamen, praesens ut videare loqui! blandus schmeichelnd – praesens h. persönlich II. Aufgabenteil 1. Erkläre jeweils die Verwendung des unterstrichenen Konjunktivs: a) Hic invenies, quod ames! b) Alterius crines umero iactentur utroque! (2 BE) 2. Erkläre jeweils die Verwendung des unterstrichenen Kasus: a) Oculi pulchri tibi sunt. b) Quis pulchrior est Venere? (2 BE) 3. Analysiere die folgenden Verse metrisch, indem du Längen und Kürzen auf dein Blatt schreibst und die einzelnen Metren voneinander abgrenzt: Si quis in hoc artem populo non novit amandi, hoc legat et lecto carmine doctus amet! (4 BE) 4. Nenne zwei wichtige Werke Ovids (mit Erklärung)! (2 BE) 5. Gib aus deiner Textkenntnis jeweils einen Grund an, warum sich laut Ovid das Theater und der Zirkus zum Knüpfen von Kontakten besonders gut eignen. (2 BE) Stoff: Catull, Ovid, Martial; I: ca. 60 lat. Wö.; II: 12 BE; Wertung (I:II): 2:1; Arbeitszeit: 45 Min. Viel Erfolg! 57 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |