Volltext anzeigen | |
i „Versöhnte Einheit.“ Wandgemälde (8,44 m x 3,88 m) nach dem Entwurf von Gabriele Mucchi in der Dorfkirche Alt-Staaken (Berlin-Spandau), ausgeführt von Joachim Bayer, 2002. Neben Jesus Christus sind von links nach rechts dargestellt: Nikolaus Kopernikus, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin, Ignatius von Loyola, Thomas Morus, Katharina von Bora, Martin Luther, Thomas Müntzer, Johannes Bugenhagen, Philipp Melanchthon, Lucas Cranach und Erasmus von Rotterdam. p Arbeiten Sie heraus, welche Aussageabsicht der Künstler mit seiner Darstellung wohl verfolgte. Berücksichtigen Sie dabei auch den Bildtitel. Rätsel Recherche und Präsentation Geschichtsund Erinnerungskultur Martin Luther 1. Recherchieren Sie im Internet und/oder in Fachbüchern über das Lösungswort des Rätsels. Verfassen Sie anschließend dazu einen kurzen Lexikonbeitrag. „Erklärung der Menschenund Bürgerrechte“ 2. Recherchieren Sie im Internet das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Arbeiten Sie die Menschenrechte heraus und vergleichen Sie diese mit der Erklärung der französischen Nationalversammlung (siehe hierzu Seite 99 f., M3). 1. Ein wichtiger Beschluss der Reichsreform von 1495 (7. Buchstabe) 2. Er war Voraussetzung für die erste Medienrevolution der Neuzeit (2. Buchstabe) 3. Niedersächsischer Reformator (Vorname) (3. Buchstabe) 4. Von Luther kritisierte Praxis des Sündennachlasses (7. und 11. Buchstabe) 5. Familienunternehmen aus Augsburg (6. Buchstabe) 137Kompetenzen testen 6. Nürnberger Maler, Grafi ker und Zeichner (Nachname) (3. Buchstabe) 7. Ort des Reichstages von 1521 (2. und 4. Buchstabe) 8. Deutscher Historiker, der sich mit Modernisierungstheorien beschäftigte (Nachname) (2. Buchstabe) Lösungswort: Zur Auswertung des Rätsels siehe den Code 32015-14. „Wir sind das Volk“ – „Wir sind ein Volk“ 3. Verfassen Sie einen Zeitungsartikel über die Massendemonstrationen im Herbst 1989. Berücksichtigen Sie dabei auch die Forderungen der Bürger, die auf Plakaten und Transparenten zu lesen waren (siehe den Code zur Abbildung auf Seite 133). 32015_1_1_2015_Kap1_114-137.indd 137 01.04.15 10:10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |