Volltext anzeigen | |
Einleitung Einordnung in den historischen Kontext Textwiedergabe „Kernthese“ Textwiedergabe „Argumentation“ Zusammenfassung Vergleich Absicht Stellungnahme Formulierungshilfen für die Textanalyse Der Verfasser/die Verfasserin (kurze Vorstellung) beschäftigt sich (Zeit/Kontext) mit …/ untersucht/setzt sich mit der Frage auseinander/behandelt das Problem …/thematisiert … Beispiel: Der Historiker Klaus J. Bade setzt sich 2002 mit der historischen und aktuellen Bedeutung von Migration auseinander (vgl. M1, Seite 147). Der Autor/die Autorin (Name) hat den Brief/Aufsatz/etc. verfasst/die Rede gehalten, als …. Die Quelle lässt sich vor dem Hintergrund von … einordnen Beispiel: Die Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“ startet am 12. September 1989 einen Aufruf, der sich an alle Initiativgruppen und reformfreudigen Kräfte in der DDR richtet und auf aktuelle Probleme im Staat eingeht. Der Aufruf lässt sich vor dem Hintergrund der sich wirtschaftlich und politisch zuspitzenden Krise der DDR im Jahre 1989 einordnen (vgl. M7, Seite 131 f). Er/sie behauptet/ist der Meinung, dass … Beispiel: Der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Phillips Huntington behauptet, dass die Konfl ikte in der Welt in der Zukunft zwischen verschiedenen Großkulturen verlaufen werden (vgl. M2, Seite 249). Der Verfasser/die Verfasserin begründet dies, indem er/sie …/belegt dies mit …/erklärt dies mit/hebt hervor/betont/kritisiert Beispiel: Der Politikwissenschaftler Samuel Phillips Huntington betont, dass ein „weltweiter Kampf der Kulturen“ nur zu vermeiden sei, wenn der Westen seine Kultur verteidigt und dieser nicht darauf hoffe, dass die anderen Kulturen sich ihm annähern werden (vgl. M2, Seite 249). Der Autor/die Autorin fasst seine/ihre Haltung/Sichtweise zusammen, indem er/sie …/ sagt abschließend …/kommt zu dem Schluss, dass … Beispiel: Eberhard Kolb, Professor für Geschichte, kommt zu dem Schluss, dass jeder Historiker durch die Gewichtung der verschiedenen Faktoren darüber entscheidet, wie er das Scheitern der Weimarer Republik interpretiert (vgl. M11, Seite 378 f.). Ebenso wie (ein anderer Autor/eine andere Autorin)/anders als (die Meinung/Argumentation/Position von) … Beispiel: Der Historiker Reinhart Koselleck und der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse nehmen unterschiedliche Standpunkte in Bezug auf das Holocaust-Mahnmal ein. Während Koselleck … betont, hebt Thierse … hervor (vgl. M4, Seite 343 f. und M14, Seite 415). Er/sie will darauf hinweisen/erreichen/verdeutlichen/appelliert/zielt auf … Beispiel: Der britische Mathematiker, Philosoph und Friedensforscher Bertrand Russell will mit seinem in der „Times“ am 23. Oktober 1945 erschienenden Leserbrief auf die Geschehnisse im Kontext der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aufmerksam machen (vgl. M7, Seite 164). Die Argumentation überzeugt (nicht)/ist widersprüchlich/schlüssig/(nicht) einleuchtend/ zutreffend, weil … Ich stimme dem Autor/der Autorin zu/teile (nicht) die Haltung des Verfassers/der Verfasserin/schließe mich (nicht) der Argumentation an, weil … Beispiel: Der Historiker Heinrich August Winkler belegt seine These vom deutschen „Sonderweg“ auch nach 1945, indem er überzeugend nachweist, dass die Integration in den Westen erst mit der Wiedervereinigung vollendet worden ist (vgl. M3, Seite 350 f.). 32015_1_1_2015_Kap5_470-497.indd 497 01.04.15 10:42 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |