Volltext anzeigen | |
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127 Lineare Funktionen darstellen und berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 129, 130 Steigungsfaktoren bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Funktionsgleichungen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132, 133 Funktionsgraphen zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Umgekehrt proportionale Funktionen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 136 Umgekehrt proportionale Funktionen darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Umgekehrt proportionale Funktionen berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 139 Funktionsgleichungen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Funktionen mit dem Computer bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Trimm-dich-Zwischenrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Besondere Seite: Abschlussfahrt nach Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Auf einen Blick: Funktionen wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 144, 145 Trimm-dich-Abschlussrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Kreuz und quer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Beschreibende Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 149 Daten sammeln und aufbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Diagramme mit dem Computer erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Besondere Seite: Irreführende Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Ranglisten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Mittelwerte und Zentralwerte berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Statistische Kennwerte berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 156 Trimm-dich-Zwischenrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Auf einen Blick: Beschreibende Statistik wiederholen . . . . . . . . . . . . 157, 158, 159 Trimm-dich-Abschlussrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Kreuz und quer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Quali-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Teil A – Gleichungen aufstellen und lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Teil A – Mit Prozenten rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Teil A – Schaubilder lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Teil A – Aufgaben aus der Geometrie lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Teil A – Schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Teil B – Gleichungen aufstellen und lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168, 169 Teil B – Mit Prozenten rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 171 Teil B – Mit Zinsen rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Teil B – Im Koordinatensystem zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Teil B – Flächen berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174, 175 Teil B – Körper berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176, 177 Teil B – Funktionswerte berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 179 Teil B – Statistik auswerten und erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180, 181 Zur Leistungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182, 183 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Rezept Pausenverkauf Pizzasemmeln Zutaten: 6 Brötchen 50 g Butter 100 g geriebener Käse 200 g gekochter Schinken 50 g Salami 1/2 Becher Sahne 1/2 Dose Champignons 1 Zwiebel 1 rote Paprika Pizzagewürz Klasse Portionen (2 Hälften) 5 15 5 G 12 6 9 6 G 13 7 G 9 8 8 8 G 7 M 8 13 9 G 10 M 10 12 Die Gruppe Soziales der 9. Klasse plant einen Pausenverkauf von Pizzasemmeln. – Wie viele Portionen sind bestellt? – Berechne die jeweilige Zutatenmenge für diese Bestellung. – Was kosten die Zutaten insgesamt? – Mit dem erzielten Gewinn soll eine Klassenfahrt mitfinanziert werden. Lege entsprechend einen Portionspreis fest, begründe diesen und berechne den Gewinn dabei. Projekt Pausenverkauf Auswertung einer Umfrage unter 100 Urlaubern im Hotel Sunshine Mit den Leistungen/Angeboten war ich ... sehr zufrieden 555555554 zufrieden 55555555 eher unzufrieden 552 sehr unzufrieden 4 Mit welcher Aktivität verbringen Sie hauptsächlich lhren Urlaub? Entspannung 55554 Sport 5555555 Kultur 52 Feiern 555551 Shopping 53 Wie viel Geld geben Sie in Ihrem Urlaub pro Tag aus? 20 “ 5555553 30 “ 555555552 40 “ 552 50 “ 551 100 “ 2 – Wozu dient eine solche Umfrage? – Welches Diagramm eignet sich für die Darstellung dieser Sachverhalte? – Wie verteilen sich die einzelnen Angaben zu den verschiedenen Fragen prozentual? – Wie viel Geld geben die Urlauber durchschnittlich pro Tag aus? Quali-Training Teil A – Ohne Hilfsmittel (30 Minuten) Hier sollen grundlegendes mathematisches Verstehen und Können gezeigt werden. Die Benutzung von Formelsammlung und Taschenrechner ist nicht erlaubt. Im Buch hast du das auf den Seiten „Kreuz und quer“ bereits erproben und üben können. Vielleicht schaust du auch dort nochmals nach. Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule im Fach Mathematik Teil B – Mit Hilfsmittel (70 Minuten) Hier sind die Aufgaben komplex aufgebaut. Taschenrechner und Formelsammlung darfst du jetzt einsetzen. Viele Aufgaben dieses Schwierigkeitsgrades oder Original-Qualiaufgaben hast du schon in den beiden letzten Spalten der jeweiligen Seiten „Auf einen Blick“ bearbeitet. „Fit für den Quali“ Die Lerninhalte sind behandelt und die Grundlagen für einen erfolgreichen Quali geschaffen. Und doch erfordert der Quali in Mathematik wie jede Prüfung eine entsprechende Vorbereitung auf den Tag X. Die folgenden Seiten wollen dir helfen, dich nochmals vertieft in wichtige Bereiche einzuarbeiten. Du findest zu den Teilen A und B überlegt ausgewählte und aufbereitete Prüfungsaufgaben vergangener Jahre. Bearbeite möglichst viele. Das gibt dir Sicherheit. Die Lösungen zum Teil A findest du auf Seite 200. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |