Volltext anzeigen | |
91Umgang mit Texten und Medien O schaurig ist’s ... Johann Wolfgang von Goethe, Der Totentanz (Seite 86) 1. Fasse in einigen Sätzen zusammen, was in dieser Ballade passiert. 2. Suche Gründe, warum der Türmer sich auf die Versuchung einlässt. 3. Erkläre, was im Textzusammenhang mit „geheiligte Türen“ (V. 23) gemeint ist. Stelle dar, welche Bedeutung ihnen im Verlauf des Geschehens zukommt. 4. Markiere die Verse, in denen der Mond beschrieben wird. Überlege, welchen Zusammenhang es zwischen der Beschreibung des Mondes und dem jeweiligen Geschehen gibt. 5. Erkläre, weshalb der Türmer am Ende davonkommt. Ferdinand Avenarius, Die Pest (Seite 88) 1. Gib an, welches sprachliche Mittel der Dichter verwendet, um die Pest zu beschreiben. 2. Verfasse mithilfe der Informationen des Gedichts einen Steckbrief der Pest. 3. Lies den Lexikon-Artikel über die Pest und unterstreiche die Informationen über die Entstehung und den Verlauf der Krankheit. 4. Stelle dar, wie der Dichter das Wissen über Entstehung und Verlauf der Pest im Gedicht verarbeitet. Vergleiche mit dem Lexikon-Artikel. Otto Ernst, Nis Randers (Seite 89) 1. Erkläre, warum Nis Randers versucht, den Schiffbrüchigen zu retten, und weshalb seine Mutter ihn davon abhalten möchte. 2. Arbeite heraus, wie die Naturgewalten in dieser Ballade dargestellt werden. 3. Die Haltung des Erzählers verändert sich im Verlauf des Geschehens. Erläutere, wie er die Ereignisse am Anfang und am Schluss beschreibt. 4. Am nächsten Tag schildert die Mutter einer Nachbarin ihre Erlebnisse und Gefühle der vorherigen Nacht. Schreibe auf, was sie erzählt. Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor (Seite 90) 1. Untersuche, wie das Moor beschrieben wird. Welche Atmosphäre beschwört die Dichterin mit dieser Beschreibung herauf? 2. Stelle dar, wie der Knabe sich auf seinem Weg durch das Moor verhält. Achte dabei besonders auf die Verben. 3. In der Ballade werden vier schaurige Gestalten beschrieben. Diskutiert darüber, ob sie tatsächlich existieren. Begründet eure Meinung anhand von Textstellen. 4. Vergleiche die erste und die letzte Strophe miteinander und halte die Unterschiede schriftlich fest. 1 2 3 4 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |