Volltext anzeigen | |
259 Die Struktur eines Sachtextes erfassen • äußere Gliederungssignale wahrnehmen • auf sprachliche Gelenkstellen achten • Sinnabschnitte erkennen • wichtige Informationen durch Markieren von unwichtigen trennen • Gedankengang des Textes in Form einer Textskizze wiedergeben Sachtexte zum gleichen Thema vergleichen • Untersuchung der inhaltlichen und formalen Gestaltung eines bestimmten Themas in verschiedenen Sachtexten • im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede Diagramme und Schaubilder verstehen und beschreiben Leitfragen: • Was ist das Thema? • Was sagen die Legenden (Erklärungen) aus? • Welche Bedeutung haben die Farben/Formen? • Was bezeichnen die Zahlen? • Wird eine Entwicklung oder ein Zustand dargestellt? • Welche Informationen fehlen? Journalistische Darstellungsformen • Nachricht: – informiert über eine Neuigkeit, die wichtig und/oder interessant ist – beantwortet zu Beginn die W-Fragen – ist sachlich und neutral (frei von Wertungen) – stellt das Wichtigste an den Anfang und ordnet die folgenden Teile nach abnehmender Bedeutung (Lead-Stil) – heißt in der knappen Fassung „Meldung“ – heißt in der längeren Fassung „Bericht“ • Reportage: – schildert ein live miterlebtes Ereignis – bietet Information und Unterhaltung – mischt Sachinformationen und persönliche Bewertungen – bietet in der Regel Hintergrundwissen – benutzt eine anschauliche, lebendige Sprache, oft mit direkter Rede – enthält meist ein oder mehrere Bilder • Interview: – Frage-Antwort-Gespräch – oft geführt von einem Journalisten/einer Journalistin mit einer Person von öffentlichem Interesse S. 181 S. 183 S. 184 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e tu m d e C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |