Volltext anzeigen | |
Aufbruch in eine neue Zeit 115 Es hat immer geheißen, die Gestirne sind an einem kristallenen Gewölbe angeheftet, daß sie nicht herunterfallen können. Jetzt haben wir Mut gefaßt, und lassen sie im Freien schweben, ohne Halt, und sie sind in großer Fahrt, gleich unseren Schiffen, ohne Halt und in großer Fahrt. Und die Erde rollt fröhlich um die Sonne, und die Fischweiber, Kaufleute, Fürsten und die Kardinäle und sogar der Papst rollen mit ihr. Das Weltall hat über Nacht seinen Mittelpunkt verloren, und am Morgen hatte es deren unzählige. So daß jetzt jeder als Mittelpunkt angesehen wird und keiner. Denn da ist viel Platz plötzlich. Bertolt Brecht, S. 9-10 Das Buch der Natur Galileo Galilei (1564-1642), italienischer Mathematiker und Philosoph, geriet in Konflikt mit der Kirche, als er öffentlich für das kopernikanische System eintrat. In einem Prozess widerrief Galilei seine Lehre; er wurde zu unbefristeter Haft verurteilt, in der er sein für die weitere Entwicklung der Physik wichtigstes Werk Il Saggiatore schrieb. Die Philosophie steht in diesem großen Buch ge schrie ben, dem Universum, das unserem Blick ständig offen liegt. Aber das Buch ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Sprache erlernt und sich mit den Buchstaben vertraut gemacht hat, in denen M4 20 25 5 10 5 10 15 1 Erläutere den Holzschnitt mithilfe des Textes M2. ➜ M1/M2 2 Besprecht, warum gerade die Uhr zum Symbol des damals neuen, sogenannten mechanistischen Weltbildes wurde. Welches Symbol könnte unser heutiges Weltbild ausdrücken? ➜ M2 3 Erkläre das neue Weltbild aus der Sicht von Brecht. ➜ M3 4 Erörtere den Zusammenhang von Naturerkenntnis und Mathematik aus deinen eigenen Erfahrungen im Physikunterricht. ➜ M4 5 Erkläre die „Vermutung“ von Newton mithilfe deiner Kenntnisse aus dem Physikunterricht. Kommentiere die Wortwahl „Vermutung“. ➜ M5 Glossar: René Descartes, Galileo Galilei, Isaac Newton, kopernikanische Wende, Nikolaus Kopernikus, Gottfried Wilhelm Leibniz es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und deren Buchstaben sind Drei ecke, Kreise und andere geometrische Figuren, ohne die es den Menschen unmöglich ist, ein einziges Wort davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth umher. nach Enrico Bellone. In: Spektrum 01/1998, S. 87, 84 Kräfte und Ursachen Möchte es gestattet sein, die übrigen Erscheinungen der Natur auf dieselbe Weise aus mathematischen Prinzipien abzuleiten! Viele Beweggründe bringen mich zu der Vermutung, dass diese Erscheinungen alle von gewissen Kräften abhängen können. Durch diese werden die Teilchen der Körper nämlich, aus noch nicht bekannten Ursachen, entweder gegen einander getrieben und hängen alsdann als reguläre Körper zusammen, oder sie weichen von einander zurück und fliehen sich gegenseitig. Bis jetzt haben die Physiker es vergebens versucht, die Natur durch diese unbekannten Kräfte zu erklären; ich hoffe jedoch, dass die hier aufgestellten Prinzipien entweder über diese, oder irgendeine richtigere Verfahrensweise Licht verbreiten wird. Isaac Newton, S. 2 M5 A u fg a b e n Wichtige Entdeckungen und Erfindungen 1445 Gutenberg entwickelt den Buchdruck 1492 Kolumbus entdeckt Amerika 1543 Kopernikus begründet das heliozentrische Weltbild 1609 Galilei entdeckt die Fallund Pendel gesetze 1628 Harvey revolutioniert die Medizin mit der Beschreibung des Großen Blutkreislaufs 1637 Fermat und Descartes begründen die Analytische Geometrie 1666 Newton entwickelt die Allgemeine Gravitationslehre 1674 Leibniz erfindet eine Multiplikations maschine IN F O Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |