Volltext anzeigen | |
103Methoden-Baustein Eine Fallstudie durchführenDer Strukturwandel setzt sich aus zahlreichen kleinen und großen Einzelentscheidungen mit unterschiedlicher Tragweite zusammen. Erst die Summe der ökonomischen und politischen Maßnahmen bestimmt die Richtung, in die eine Ökonomie sich entwickelt. Jede allgemeine Aussage zur Wirtschaft muss an den Einzelbeispielen überprüft werden. Fallstudien: das Allgemeine im Speziellen suchen Die Fallstudienmethode („case study method“) ermöglicht es, komplexe wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge anhand eines Beispiels zu analysieren. Ein Fall ist ein zeitlich und räumlich begrenztes Ereignis. Ein wichtiges Merkmal für die Auswahl eines Falles ist, dass er sich zur Verallgemeinerung eignet. Er steht exemplarisch (beispielhaft) für viele ähnliche Fälle. Die Fallanalyse erfolgt auf zwei unterschiedlichen Ebenen: Zunächst wird der konkrete Fall untersucht. Anschließend wird das Verallgemeinerbare (Strukturzusammenhänge, Prozesse, Probleme) herausgearbeitet. Dazu ist es notwendig, die Ebene des konkreten Falls zu verlassen und über die unmittelbar erlebte oder medial vermittelte Realität hinauszugehen. Nur so können die sich im Fall abbildenden allgemeinen sozialen und politischen Prozesse und Probleme entdeckt werden. Da es wissenschaftlich unzulässig ist, von einem Einzelfall auf eine allgemeine Theorie zu schließen, muss am Ende einer Abstraktion immer die kritische Frage stehen, welche Aspekte des Falles überhaupt verallgemeinerungsfähig sind und welche nicht. Informationslage 4 Welche Informationen zum konkreten Einzelfal liegen vor, von wem wurden sie erstellt? 4 Benötige ich zusätzliche Daten zur vollständigen Darstellung des Einzelfalles? Problemdarstellung 4 Beschreiben Sie den Konflikt: Worum geht es? 4 Wer ist von diesem Konflikt direkt oder indirekt betroffen, wer sind die Akteure? 4 Welche Interessen und Ziele der Beteiligten lassen sich unterscheiden? Handlungsmöglichkeiten/Entscheidungsalternativen 4 Arbeiten Sie heraus, welche Entscheidung konkret getroffen wurde. 4 Ermitteln Sie, ob von den Beteiligten Vorschläge für Alternativen gemacht worden sind. 4 Welche Spielräume für Alternativen hatten die Beteiligten? Problemlösung 4 Wie soll die im Einzelfall getroffene Entscheidung zur Lösung des Konflikts beitragen? 4 Gibt es bereits Informationen darüber, ob die getroffenen Maßnahmen ihr Ziel tatsächlich erreicht haben? Generalisierung 4 Welche Aspekte des betrachteten Falles können in ähnlichen Situationen wieder begegnen und sind daher typisch für die betrachtete Situation? Gibt es ein „Schlagwort“ dafür? 4 Hierzu kann die Ermittlung und Betrachtung von vergleichbaren Fällen notwendig sein. Kritik 4 Welche Aspekte des betrachteten Falles sind so spezifisch für das gewählte Beispiel, dass sie nicht verallgemeinert werden können? Checkliste „Eine Fallstudie durchführen“ N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |