Volltext anzeigen | |
281Mit Material arbeiten M 4 Wandel des Verkehrs 1890 Erste elektrische Untergrundbahn in London. 1892 Die ersten von Benzinmotoren betriebenen Automobile fahren (Carl Friedrich Benz, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, Deutsches Reich). 1895 Erste elektrische Eisenbahn (Schwe den/Norwegen) 1897 Erfi ndung des Diesel-Motors (Ru dolf Diesel, Deutsches Reich) 1898 Erstes Unterseeboot (USA) 1900 Erste Flüge mit einem Starr luft schiff über den Bodensee (Ferdi nand von Zeppelin, Deutsches Reich) 1901 Dem Amerikaner Gustav White head gelingt der erste Motorfl ug noch vor seinen Landsleuten Orville und Wilbur Wright (1903). 1906 Motorbetriebene Omnibusse wer den in Groß städten eingesetzt (z. B. in Berlin und Paris). 1907 10 000 Automobile im Deutschen Reich 1909 Flugzeuge starten in Europa. M 7 „Die Zeit ist aus den Fugen“ In einem Zeitungsartikel des Theaterund Musikkritikers Alfred Kerr vom 31. Dezember 1899 heißt es: Unsere Zukunft liegt im Dunkeln, wüs te Worte hört man munkeln […]. Dazu kommt, dass man von einem Weltteil zum andern Nachrichten blitzen kann; dass man von einem Land zum andern eigenstimmig plaudern kann; dass man Geldschränke von außen durchleuchten kann und in menschliche Leiber hineinsehen; dass man in sechs Tagen von Europa nach Amerika jagt; dass man Leute in Schlummer versenkt und ihnen Aufträge gibt, die sie vollführen; dass man Eisenbahnzüge in allen Stadien der Bewegung fi xiert und die Bewegung in Bildern wieder erstehen lässt […]. Kurz um: Die Zeit ist aus den Fugen. Alfred Kerr, Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt 1896-1900, hrsg. von Günther Rühle, Berlin 1997, S. 545 f. ˘ Lesetipp: Noel Bosetti, 1900 – Die Geburt des Jahrhunderts, Stuttgart 1990 1. Erkläre die medizinischen und physikalischen Fachbegriffe in M 3. 2. Schreibe die Entwicklung der Verkehrsmittel bis in die Gegenwart fort (M 4). 3. Erläutere die Aussage „Die Zeit ist aus den Fugen“ (M 7). Berücksichtige dabei M 4 bis M 7. 4. Vergleiche M 4 mit den Zeiterfahrungen um 1800 (siehe M 1 und M 3, Seite 233). 5 10 M 5 Louis Blériot. Sammelbild, um 1910. Am 25. Juli 1909 überquerte der franzö sische Flugpionier Louis Blériot erstmals den Ärmelkanal mit einem Eindecker. M 6 Der „Motorwagen System Lutzmann“ von 1899. Dieses erste Auto aus Rüsselsheim erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. 4492_1_1_2013_278_287.indd 281 28.02.13 15:11 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |