Volltext anzeigen | |
Lerntipp 185 M 1 Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene 1945 bis 1950. Karte nach: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.), Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen als internationales Problem, Stuttgart 2005, S. 73 M 2 Flucht und Vertreibung. Aus dem Begleittext zu der Karte: Die Potsdamer Konferenz sanktionierte 1945 die Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, der Tschechoslowakei (Sudetenland) und Ungarn. Von den Potsdamer Absprachen nicht gedeckt, verschob die UdSSR zur Korrektur ihrer eigenen Westgrenze von 1921 bis 1939 unter Annexion polnischer Ostgebiete das polnische Staatsgebiet auf Kosten der deutschen Ostgebiete nach Westen. Die angestammte Bevölkerung wurde vertrieben. […] Auch in Jugoslawien (1946/47), in Bulgarien und der Türkei (1950-52) kam es zur Vertreibung nationaler Minderheiten. Insgesamt 30 Millionen Europäer verloren in diesem Zuge ihre bisherige Heimat (60 Prozent davon Deutsche). Karte und Text aus: Ernst Bruckmüller/Peter Claus Hartmann (Hrsg.), Putzger. Historischer Weltatlas, Berlin 1032001, S. 176 f. 5 10 15 20 1. Vergleiche die beiden Karten (M 1 und M 2). Wie wird das Thema „Flucht und Vertreibung“ jeweils dargestellt? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt? 2. Suche nach älteren Karten zum Thema „Flucht und Vertreibung“ und vergleiche sie mit M 1. Achte darauf, ob die Karten mit „dramatischen Gesten“ wie dicken Pfeilen und auffallenden Farben arbeiten. Prüfe, ob sie die Herkunftsländer der Opfer nennen. Geschichtskarten fassen auf den ersten Blick ähnlich wie Statistiken historische Sachverhalte objektiv zusammen. Sie stellen dabei ein Thema für eine bestimmte Zeit und für einen fest gelegten Raum dar. Die Unterschiede zwischen Geschichtskarten zu einem Thema in verschiedenen Büchern oder Atlanten scheinen zunächst nur ästhetischer oder gestalterischer Art zu sein. Aber der Eindruck kann trügen, wie die beiden Karten zum Thema „Flüchtlinge und Vertriebene“ zeigen. Beachte bei einem Vergleich: • Legende und Karteneinträge (Informationsgehalt), • Aufbau und Struktur der Karte, • Farbgebung und Übersicht lichkeit (grafi sche Gestal tung). Karten vergleichen ˘ Lesetipp: Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas, Bonn 2009 N I E D E R S A C H S E N N O R D R H E I N W E S T FA L E N H E S S E N R H E I N L A N D P FA L Z WÜRTTEMBERGHOHENZOLLERN BADEN WÜRTTEMBERGBADEN SAARL. Bremen Hamburg SCHLESWIGHOLSTEIN M E C K L E N B U R G P O M M E R N B R A N D E N B U R G S A C H S E N A N H A LT T H Ü R I N G E N S A C H S E N S C H L E S I E N SUDETENLAND O S T P R E U S S E N L I TA U E N B AY E R N P O L E N U N G A R N Ö S T E R R E I C H T S C H E C H O S L O W A K E I SOWJET UNION RUMÄNIEN S C H W E I Z D Ä N E M A R K NIEDERFRANKREICH 856130 33,0 5,2 4,27,1 115 60047960 3,88,6 27,2 5,41847 700 871000 41,7 3,7 Berlin (Ost-) (West-) 6,9 148 000 20,8 530 000 21,3 880 000 12,2 670 000552 000 19,0 1322 920 10,0 2,9 16,5 3,8 136 500 4,5 1,5 714 810 16,6 2,4 649 640 21,0 2,5 1932 320 9,6 1,8 113 5507,3 2,1 98 380 649 600 Maßstab 1: 7500000 0 50 100 200 300 km Bis 1945 geschlossene deutsche Siedlungsgebiete (Reichsgebiete in den Grenzen von 1937 östlich von Oder und Neiße sowie Danzig und Sudetengebiete) Deutsche Minderheitsgebiete außerhalb der Reichsgrenzen von 1937 Fluchtund Vertreibungsrichtung (vereinfacht) Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR 1945-1961 Anteil der Vertriebenen an der Bevölkerung in der Bundesrepublik 1950, in der SBZ 1946 Anteil der Flüchtlinge an der Bevölkerung 1950 (%) Zahl der Vertriebenen Nachkriegsgrenze Ostgrenze des Deutschen Reiches vom 31. Dez. 1937 Innerdeutsche Grenze DDR/BRD 4493_1_1_2014_168_231_kap4.indd 185 07.04.14 14:08 Nu r z u Pr üf zw ec ke n E ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |