Volltext anzeigen | |
㓹Җ liànxí Übungen 167 ֖ ⸛ 䚉 ᙄ Ѿ 䎦 ੍ ϋ 12 1 Qîng huídá wèntí. 䈭ഔㆊ䰤从ȾBeantworte die Fragen zu Text 2. a ཝ嗏ᴿӶѾ⡧ླϋ Dàlóng yôu shénme àihào? b 㣩㣩Ƚ≿ၒૂ䐥গᜩ䘷ӶѾ⽲⢟ϋ Fängfäng, Hànnà hé Lùkâ xiâng sòng shénme lîwù? c 㣩㣩Ƚ≿ၒૂ䐥গ䈷ݾࡦҼ䠇䪡คϋ Fängfäng, Hànnà hé Lùkâ shéi xiän dàole Jïnxïn Shängchéng? d 䐥গѰӶѾ䘎⋗ࡦϋ Lùkâ wèi shénme hái méi dào? e ԌԢᙄѾৱҼคϋ Tämen zênme qùle shängchéng? 2 䰤ҼࠖѠӰԛθԌ⸛䚉ᙄѾ䎦Ҽ. Wènle jî ge rén yîhòu, tä zhïdao zênme zôule. Sprich diesen Satz mindestens drei Mal in unterschiedlicher Gefühlslage, z. B. erleichtert, genervt, wütend… 3 Erschließe die unterschiedlichen Bedeutungen von ቧ jiù in beiden Texten. Bilde zwei Sätze, in denen dieses Wort in jeweils unterschiedlicher Bedeutung vorkommt. 4 Überlege, welche Funktion die Resultativverben in 㓜ླ yuëhâo, ⵁ㿷 kànjiàn und 䭏 tïngcuò haben. Formuliere eine Regel und bilde weitere Beispielwendungen. ➜ G 5 ֖ѰӶѾ䘎⋗ࡦϋNî wèi shénme hái méi dào? Du bist zu spät zu einem Treffen mit einer Freundin gekommen. Erkläre ihr den Grund für deine Verspätung, z. B., dass du in den falschen Bus gestiegen bist oder einen Freund getroffen hast, mit dem du lange geredet hast. 6 An der Ecke Chaoyangmen Dajie und Dongsi Shitiao fragt dich ein deutscher Tourist, wie er zum Kaiserpalast kommt. Weil du den Weg auch nicht kennst, fragst du eine chinesische Passantin. Spielt den Dialog zu dritt und wechselt euch in den drei Rollen ab. Orientiert euch mit Hilfe der Karte auf der Auftaktseite Kapitel 6. Eintrittskarten für den Kaiserpalast, den Sommerpalast und die Ming-Gräber 08000_1_1_2015_162-171_Lektion_12.indd 167 08.07.15 12:57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |