Volltext anzeigen | |
B5 Al B6 Al Fachbegriffe Oxidation, Reduktion, Redoxreak tion, Korrosion 125 Kunststoffe – makromolekulare Verbindungen Hermann Staudinger (1881 bis 1965) erkannte im Jahr 1910, dass die Eigenschaften von Naturkautschuk nicht mit einem Aufbau dieses Stoffs aus kleinen Molekülen vereinbar sind. Einige Jahre später schlug er dann den Begriff Makromolekül vor, um die molekulare Struktur von Naturkautschuk und anderen Naturstoffen wie Stärke und Cellulose zu erklären. Als er die Existenz von Makromolekülen durch Experimente bestätigt sah, begann er, makromolekulare Stoffe herzustellen. Die erfolgreichen Synthesen unterstützten sein „Konzept der Makromoleküle“. Nach Jahren des Widerspruchs und der Ablehnung durch Fachkollegen setzte sich das Konzept auch durch und Hermann Staudinger erhielt für seine Forschungen zu makromolekularen Stoffen im Jahr 1953 den Nobelpreis für Chemie. Farbstoffe – früher teuer, heute preiswert Seit Menschengedenken haben Farben aus der natürlichen Umwelt die Menschen inspiriert, sich ihre Kleidung und ihre Umgebung auch durch eigenes Zutun farbig zu gestalten. In gefärbten Tüchern aus Pharaonengräbern, die 3000 bis 4000 Jahre alt sind, konnte man organische Farbstoffe wie Indigo, Krapp, Safran und Purpur nachweisen. Da diese Farbstoffe nur mit viel Aufwand und in geringen Mengen aus pflanzlichem oder tierischem Material gewonnen werden konnten, waren sie sehr kostbar und nur für wenige erschwinglich. Erst als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die industrielle Synthese von Farbstoffen einsetzte, wurden sie „alltäglich“. Heute sind gefärbte Gegenstände und Kleidungsstücke für jeden eine Selbstverständlichkeit. Insbesondere aromatische Verbindungen wie Benzol und seine Derivate Phenol, Nitrobenzol und Anilin sowie die polycyclischen Aromaten Naphthalin und Anthracen dienen seit dieser Zeit zur Herstellung von Farbstoffen in allen Schattierungen und von erstaunlicher Brillanz und Lichtechtheit. B1 Wie sähe die Skiläuferin wohl in Textilien und mit einer Sportausrüstung ohne moderne Kunststoffe und Farbstoffe aus? 3377_01_01_2012_Kap3_124_211 23.09.14 06:28 Seite 125 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |