Volltext anzeigen | |
6 Die rechtliche Stellung Minderjähriger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wovon hängt es ab, ob man Rechte hat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Ab wann kann man seinen eigenen rechtlichen Willen durchsetzen? . . . . . . . . . . . . 110 Was darf man als beschränkt Geschäftsfähiger eigentlich rechtswirksam machen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Kann ein beschränkt Geschäftsfähiger ohne seine Eltern gültige Verträge abschließen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Was ist, wenn Minderjährige bereits im Berufsleben stehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Wann haben Minderjährige einen rechtlichen Freiraum bei Verträgen? . . . . . . . . . . 116 Ab welchem Alter muss man für seine „Taten“ geradestehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Warum gibt es für Jugendliche in der Öffentlichkeit Einschränkungen? . . . . . . . . . . 120 Fachwissen im Zusammenhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7 Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Warum sind manche Unternehmen erfolgreich und andere nicht? . . . . . . . . . . . . . . . 132 Was muss ein Unternehmensgründer mitbringen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Warum braucht die Wirtschaft Unternehmer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wie kann man die persönliche Haftung beschränken und was sind die Folgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Welche Kriterien sind bei der Standortentscheidung zu berücksichtigen? . . . . . . . . 140 Fachwissen im Zusammenhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8 Typische Geschäftsprozesse im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Wie kann man knappe Produktionsfaktoren wirtschaftlich einsetzen? . . . . . . . . . . . 148 Wie kann durch Arbeitsteilung die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden? . . . . . . . . 150 Wie kann durch die Organisation der Fertigung die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Methode: die Betriebserkundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Wie kann das Marketing den Umsatz des Unternehmens erhöhen? . . . . . . . . . . . . . 157 Wie wirken Produktion und Marketing in der globalisierten Wirtschaft zusammen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Fachwissen im Zusammenhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9 Das Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns . . . . . . . . . . . . . 168 Wie erhält man schnell einen Überblick über die Lage eines Unternehmens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Wie wirken sich Geschäftsprozesse auf die Bilanz aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Was sind die Grundlagen der Erfolgsrechnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Rentabel arbeiten – was heißt das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Zur Vertiefung: Wie können Daten anschaulich aufbereitet werden? . . . . . . . . . . . . 178 Fachwissen im Zusammenhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Anwendung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Sammlung wichtiger Paragrafen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |