Volltext anzeigen | |
Aufgaben Begründen Sie, dass die Rechtfertigung, die Thomas von Aquin für Steuern gibt, insbesondere in der Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft zutrifft. (M1) Versuchen Sie die in M1 bis M3 erwähnten Steuern in die Steuerspirale einzuordnen. (M4) Unterscheiden Sie in M1 und M3 Zahlungen des privaten Haushalts, a) die direkt an den Staat entrichtet werden, oder b) zunächst z. B. an ein Unternehmen gehen, welches die Zahlung dann an den Staat weiterleitet. 1. 2. 3. Steuerspirale 2013 Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden 619 708 Millionen Euro davon entfielen auf sonstige Steuern 44 Mio. € rundungsbedingte DifferenzQuelle: BMF © Globus 6385 Umsatz-, Mehrwertsteuer 196 843 Mio. Euro Lohnsteuer 158 198 42 28039 364 43 027 Energiesteuer Gewerbe steuer Einkommensteuer Tabaksteuer 13 820 Versicherungsteuer 11 553 Grundsteuer 12 377 Körperschaftsteuer 19 508 nicht veranlagte Steuern vom Ertrag 17 259 Grunderwerbsteuer Zweitwohnungsteuer Schaumweinsteuer Biersteuer Vergnügungsteuer Luftverkehrsteuer Kaffeesteuer Lotteriesteuer Branntweinsteuer Feuerschutzsteuer 1 021 1 444 Kernbrennstoffsteuer1 285 2 104 Erbschaftsteuer 4 633 978 707 669 434 392 299 110 Hundesteuer 191 Sportund Rennwettsteuer Stromsteuer Zölle 4 231 7 009 8 394 Solidaritätszuschlag 14 378 Kfz-Steuer 8 490 Abgeltungsteuer auf Zinsund Veräußerungserträge 8 664 Und das ist noch nicht alles …M 3 Die SteuerspiraleM 4 99 82002_1_1_2015_096_123_Kapitel4.indd 99 15.05.15 11:07 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |