Volltext anzeigen | |
167 1. Erkläre deinem Banknachbar, welche Probleme es für den Zusammenhalt des Römischen Reichs gab. 2. Nenne die Aufgaben eines römischen Statthalters. 3. Erkläre, warum es in der Kaiserzeit in den Provinzen Sympathien für die Römer gab. 4. Zähle auf, was die Briten von der römischen Lebensweise übernommen haben (Q3). 5. Erkläre, wieso man an den Funden von Terra-Sigillata-Keramik die Verbreitung des römischen Lebensstils erkennen kann (M2). 6. Beurteile, ob die Haltung von Asterix zu den Römern typisch für die Bewohner der Provinzen in der Kaiserzeit war (M1). Q3 Römische Lebensweise bei den Briten Der römische Senator und Schriftsteller Tacitus (ca. 56-117 n. Chr.) ehrt seinen Schwiegervater Agricola nach dessen Tod mit einer Biografi e. Darin beschreibt er das Vorgehen Agricolas, als dieser 79-84 n. Chr. das Amt des Statthalters in der Provinz Britannien bekleidet. Zu Agricolas Auftrag gehört die Befriedung von gerade erst eroberten Gebieten. Der folgende Winter wurde mit überaus heilsamen Maßnahmen verbracht. Denn um die verstreuten und rohen und darum leicht zum Kriege geneigten Menschen an Ruhe und Muße durch Genüsse zu gewöhnen, ermunterte er sie persönlich und unterstützte sie öffentlich, dass sie Tempel, Märkte, Häuser errichten, wobei er die Raschen lobte und die Trägen tadelte. So war Wetteifer um die Ehre an die Stelle des Zwangs getreten. Dann ließ er die Söhne der Fürsten ausbilden, sodass die, welche eben noch die römische Sprache abwiesen, jetzt Beredsamkeit begehrten. In der Folge kam sogar im äußeren Auftreten römisches Wesen zu Ehren, und die Toga [römisches Gewand] wurde häufig. Nach: Tacitus: Agricola u. a., hrsg. und übersetzt von Karl Büchner, Stuttgart 1985, S. 100 5 10 15 M2 Verbreitung von Terra-Sigillata-Keramik aus Südgallien Q4 Ein beliebtes Geschirr Gefäße aus italienischen und südgallischen Herstellungsorten, 1. Jh n. Chr. Diese rote Keramik (Terra Sigillata) war als Essgeschirr sehr verbreitet. Zunächst wurde sie in Italien hergestellt, im 1. Jh. n. Chr. aber vor allem in Südgallien, später auch in Germanien. A t l a n t i k M i t t e l m e e r N o r d s e e S c h w a r z e s M e e r Verbreitung der Terra-Sigillata-Keramik aus Südgallien im 1. Jh. n. Chr. 0 250 500 km Wichtige Herstellungsorte von Terra-Sigillata-Keramik im 1. Jh. n. Chr. Lesetipp: Rosemary Sutcliff: Der Adler der neunten Legion, Stuttgart 2004 (Roman über den römischen Hauptmann Marcus. Er will in Britannien etwas über die spurlos verschwundene Legion seines Vaters erfahren) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n u m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |