Volltext anzeigen | |
Ägyptisches Museum, Kairo: Einband, S. 54/55, 61/87, 62/87, 66/86, 67 (2), 70, 71, 74, 76, 78/86, 79 (u.); agenda PG/Jörg Böthling, Hamburg: S. 21; Agora Museum, Athen: S. 115 (o.); Ancient Egypt: Cultural Atlas For Young People, Oxford 1990 (Illustration von Chris Forsey): S. 73; Andromeda, Oxfordshire: S. 108; Archäologische Staatssammlung, München: S. 148; Archäologischer Park/Regionalmuseum, Xanten: S. 163; Archäologisches Museum, Frankfurt am Main: S. 45, 171; Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin: S. 9, 19 r. (2x), 24/25, 29, 125/131, 142, 163, 183; Archiv für Kunst und Geschichte/album, Berlin: S. 28; Archiv für Kunst und Geschichte/Cameraphoto, Berlin: S. 19 (o. l.); Archiv für Kunst und Geschichte/Peter Connolly, Berlin: S. 109, 129, 138, 157, 173; Archiv für Kunst und Geschichte/euroluftbild, Berlin: S. 8/9 (o. Mitte); Archiv für Kunst und Geschichte/Werner Forman, Berlin: S. 65; Archiv für Kunst und Geschichte/Andrea Jemolo, Berlin: S. 81; Archiv für Kunst und Geschichte/Erich Lessing, Berlin: S. 8 (u.), 95, 115 (u.), 116, 169 (r.); Archiv für Kunst und Geschichte/Gilles Mermet, Berlin: S. 175 (o.); Archiv für Kunst und Geschichte/Jürgen Raible, Berlin: S. 181 (o.); Artothek, Weilheim: S. 18; Ashmolean Museum, Oxford: S. 127 (u.); Auktionskatalog Künker 2005, S. 23, Nr. 111: S. 107; Ausstellungskatalog „Das alte China. Menschen und Götter im Reich der Mitte 5000 v. Chr.-220 n. Chr.“, S. 265 und 386: S. 175, 183; Ausstellungskatalog „Die Römer an Mosel und Saar“, Mainz 1983: S. 159; Bayerische Staatsbibliothek, München: S. 17; Gabriele Beyerlein/Herbert Lorenz, Die Sonne bleibt nicht stehen, Arena Verlag, Würzburg 1998: S. 43; Bildagentur Mauritius/Günter Rossenbach, Mittenwald: S. 158; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin: S. 75, 166; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/Antikensammlung, Berlin: S. 97, 117; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/Antikensammlung/SMB/Ingrid Gerke, Berlin: S. 88/89/131; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/Antikensammlung/SMB/Johannes Laurentius, Berlin: S. 93; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/ Scala, Berlin: S. 147, 185; British Museum, London: S. 59, 63, 77 (u.), 79, 80/81, 97, 100, 117, 119; Cinetext, Frankfurt am Main: S. 151, 169 (l.); Citadelles & Mazenod, Paris: S. 156/184; Corbis/Roger Wood, Düsseldorf: S. 58/86; Alfredo Dagli Orti, Paris: S. 181 (r.); Das waren die Kelten. Für Kinder erzählt von Norbert Kissel u. a., Kissel Verlag, Beselich 2002, S. 12: S. 144; Der Spiegel, Hamburg: S. 32/52; Deutsches Historisches Museum, Berlin: S. 12, 20; dpa Picture-Alliance/ULMER/Andreas Schaad, Frankfurt: S. 97; dpa Picture-Alliance/Fredrik von Erichsen, Frankfurt: S. 120; dpa Picture-Alliance/ZB/euroluftbild.de/Robert Grahn, Frankfurt: S. 8 (o.); dpa PictureAlliance/ZB/Martin Schutt: S. 121; Dietrich Evers, Wiesbaden-Naurod: S. 35, 52; Fotolia: S. 111; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: S. 178; M. Grohe, Kirchentellingsfurt: S. 9 (o. r.); Gisela Hellenkemper Salies u. a. (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Bd. 1, Bonn 1994, Tafel 5: S. 139 (2); Kurt Hensler, Tübingen: S. 16; Hessisches Landesmuseum, Kassel: S. 46/53; Christa Holtei, Skandal in Olympia, München 2008: S. 99; Illustrierte Vorund Frühgeschichte Europas, hrsg. von Barry Cunliffe, Frankfurt am Main/New York 1996, S. 128: S. 45; Institut für Urund Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen/Hilde Jensen: S. 39 (4), 53; Landesamt für Denkmalpfl ege Hessen, Wiesbaden: S. 144; Landesamt für Denkmalpfl ege Hessen, Foto: U. Seitz-Gray, Wiesbaden: S. 145; Anna Lenger, Bamberg: S. 15; Fabian Lenk, Geheimnis um Tutanchamun, Otto Maier Verlag, Ravensburg 2006: S. 69; Les Editions Albert René, Paris: S. 143, 147, 151, 166; Peter Lowin, Bremen: S. 44/53; Kevin Maddison, London: S. 118; Dietrich Mania, Jena: S. 36 (2); Musée de Châtillon súr Seine, Paris © A. Dagli Orti: S. 122/130; Musée Nationaux, Tarent: S. 114; Museo Capitolini, Rom: S. 132/133; Museum Goch/Foto Evers, Goch: S. 11; Museum Römerhalle, Bad Kreuznach: S. 164; Museumslandschaft Hessen Kassel, Schloss Wilhelmshöhe, Kassel: S. 61; Neanderthal Museum, Mettmann: S. 34, 38; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpfl ege, Hannover: S. 172; Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover: S. 34 (r.); Österreichische Galerie Belvedere, Wien: S. 29 (l.); Josef Pertner, Bozen: S. 48, 49, 53; Robert Polidori, Das antike Libyen, Paris: Editions Mengès 1998, S. 203: S. 101; Reiss-Museum, Mannheim: S. 178; Réunion des Musées Nationaux, Paris: S. 141; Rheinisches Amt für Bodendenkmalpfl ege, Bonn: S. 167; Rheinisches Landesmuseum, Bonn: S. 162, 170; Rheinisches Landesmuseum/Stephanie Taubmann, Bonn: S. 35 (u.); Rheinisches Landesmuseum/Th. Zümer, Trier: S. 159/184; John Richards: S. 30; Römisch-Germanisches Museum, Köln: S. 165; Saalburg-Museum, Bad Homburg: S. 161 (l.); Erik Speyer, 4 Millionen Jahre Mensch. Begleitbuch für Kinder, deutsche Bearbeitung von Gunther Nogge, o.O. o.J., S. 8: S. 31; Abdel Ghaffar Shedid, München: S. 75, 77 (o.); Staatliche Antikensammlung und Glyptothek, München: S. 102 (u.), 106, 112, 140; Staatliche Eremitage, St. Petersburg: S. 126; Stadtarchiv Erfurt: S. 8/9 (u. Mitte); Hans Dieter Stöver, Quintus geht nach Rom, dtv Verlag, München 2007: S. 155; The Metropolitan Museum of Art, New York: S. 113/130; E. Thiem, Lotos Film, Kaufbeuren: S. 166; Eye Ubiquitous: S. 93; Ullstein-Bild, Berlin: S. 21; Varusschlacht im Osnabrücker Land. Museum und Park Kalkriese, Bramsche-Kalkriese: S. 161 (Mitte); VG Bild-Kunst, Bonn 2013: S. 29 (l.); Heike Wolf von Goddenthow, Wiesbaden: S. 160 (2)/185; Fritz Wendler, Weyarn: S. 40/52, 53; Airman Alex Wieman: S. 10; WMG Lippe, Detmold: S. 160; Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart: S. 47; Zefa, Düsseldorf: S. 72/86. Bildnachweis N u r z P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e C C . B u c h n e V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |