Volltext anzeigen | |
215 1. Zeige anhand eines Schaubildes die Zusammenhänge zwischen folgenden Begriffen: Maschinen, Kohleförderung, Kohleverbrauch, Textilien. 2. Beschreibe das Bild Q2 und erkläre, woran man erkennen kann, dass es sich um Heimarbeit handelt. 3. Vergleiche Q1 und Q2. Wie haben sich die Arbeit und die Belastungen verändert? 4. Beschreibe die Entwicklung der Bevölkerung in England 1750 1850 (M1). Welche unterschiedlichen Auswirkungen hatte sie. 5. Erkläre, was die Angaben in M1 bis M3 miteinander zu tun haben. 6. Stelle in einem Kurzreferat vor, wie die Dampfmaschine funktioniert. Dafür kannst du dich zum Beispiel in dem „Lesetipp“ informieren. Q2 Englische Baumwoll spinnerei Stich nach einer Zeichnung von Thomas Allom, um 1834. Die Spindelwagen der zwei gegenübergestellten doppelten Spinnmaschinen liefen auf Schienen und bewegten sich im Laufe eines Arbeitstages rund 5000-mal hin und her. Ein Spinnmeister steuert den Bewegungs ablauf. Rechts im Vordergrund muss eine Frau die gerissenen Fäden zusammenknüpfen, vorne rechts unter den Fäden fegt vermutlich ein Kind während des Betriebs der Maschinen Baumwollreste vom Boden weg. Lesetipp: Bernd Schuh: 50 Klassiker – Erfi ndungen. Vom Faustkeil zum Internet, Hildesheim 2008. In dem Band werden auch viele Erfi ndungen aus der Zeit der Industrialisierung, wie zum Beispiel die Dampfmaschine erklärt. Internettipp: Interessantes zur gesamten europäischen Industriegeschichte fi ndest du unter www.erihnet/industrie geschichte/europa.html M1 Bevölkerungsentwicklung in England und Europa Nach: Toni Pierenkemper: Umstrittene Revo lutionen. Die Industrialisierung im 19. Jahr hundert, Frankfurt am Main 1996, S. 15 und Praxis Geschichte, Heft 1/1988, S. 8 Jahr England Europa 1750 5,8 Mio. 140 Mio. 1800 8,7 Mio. 187 Mio. 1850 17,7 Mio. 266 Mio. Kohleförderung (Angaben in Mio. t) Eisenproduktion (Angaben in Mio. t) 1770 6,2 1806 0,25 1836 30,0 1835 1,0 1850 50,0 1847 2,0 1870 112,2 1870 5,9 M2 Kohle und Eisen in Groß britannien Nach: Michael Epkenhans und Andreas von Seggern: Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900, Stuttgart 2007, S. 30 Jahr Einfuhr von Baumwolle (Angaben in t) 1780 8 000 1801 25 000 1815 50 000 1825-1830 100 000 1849 346 000 Zeitraum Ausfuhr von Baumwolltextilien (Angaben in 1 000 £) 1780-1789 756 1790-1799 2 631 1800-1809 9 995 1810-1819 18 712 1820-1829 28 000 M3 Einfuhr von Baumwolle und Ausfuhr von Textilprodukten Erster Teil (Einfuhr): Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker in London im Jahre 1852, 2. Teil, Berlin 1857, S. 11, zitiert nach: Bernd Januschke und Karl-Friedrich Warner: Industrielle Revolution, Stuttgart/Heidelberg 1992/1993, S. 68 Zweiter Teil (Ausfuhr): Chris Cook und John Stevenson: Atlas of Modern British History, London 1978, S. 43, zitiert nach: Hermann de Buhr und Michael Regenbrecht: Industrielle Revolution und Industriegeschichte, Frankfurt am Main, S. 22 N u r zu P rü fz w e c k e n E g e n tu d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |