Volltext anzeigen | |
83 5 10 15 20 25 30 1 Maschinenfabrik „Henschel & Sohn“ in Kassel. Aquatinta (25 x 36 cm) von Johann Heinrich Martens, 1837. Links das Wohnund Bürohaus, rechts in dem Kuppelbau die Gießerei. 1848 wurde in dieser Fabrik die erste Henschel-Lokomotive gebaut. 2 Ein Pionier: Karl Anton Henschel Über den Unternehmer Karl Anton Henschel (17801861) heißt es in einem Nachschlagewerk von 1905: Der Staatsdienst bot für ihn nicht die volle Befriedigung, und da sein Vater und Bruder infolge der Fremdherrschaft mit ihrem Geschäfte in schwere Sorgen geraten waren, so beschloss H. in die väterliche Firma einzutreten. In Anbetracht seiner vielen Dienste, die er […] seinem Vaterlande geleistet hatte, [gab] der hessische Staat ihm ein zinsfreies Darlehn von 2000 Talern, das er in das väterliche Geschäft einlegen konnte. […] So konnte H. seine technischen Fähigkeiten dem Vaterlande sowohl wie der Familie widmen. Von diesem Zeitpunkt [1817] an datiert die heutige Firma Henschel & Sohn darum mit Recht ihr Bestehen als Maschinenfabrik, an Stelle des früher vorwiegenden Gießereibetriebs. […] Im Jahre 1833 ging H. nach London, um die neuen Bahnen Englands zu studieren. […] In einem Brief […] sagtH.: „InderEisenbahnsache erkenne ich eine Wohltat für die Menschheit und will mich ihr ernstlich widmen, so gut ich vermag.“ […] Nachdem H. schon 1830 ein 6-jähriges hessisches Privileg auf den alleinigen Bau von Dampfmaschinen erhalten hatte, konstruierte er 1843 den Wasser röh renkessel. […]. 1843 begann er den Dampf schiff bau.AuchderGlocken-undKanononenguss spielte in seinem Betrieb bis in die 50erund 60erJahre noch eine Rolle. Seit 1840 war das wichtige Gebiet des Werkzeugmaschinenbaues aufgenommen worden […]. Auch der Brückenbau, der Bau vonDampfmaschinenundbesondersvonDampfkesseln nahmen […] unter Anton H. den Anfang. F. M. Feldhaus, in: Allgemeine Deutsche Biographie. 50. Band, Leipzig 1905, S. 569 f. 5 „Drache“. Die erste HenschelLokomotive aus dem Jahre 1848. Foto, um 1990. 3 Industrielles Wachstum in Deutschland Jahr EisenbahnRoheisenSteinkohleDampfmaschinen netz produktion produktion (km) (Tonnen) (Tonnen) Zahl PS 1840 469 173 000 3 200 000 – – 1850 856 212 000 5 200 000 1415 26 354 1860 11088 545 000 12 300 000 10113 185 000 1870 19 000 1400 000 26 400 000 Nach: Richard Tilly, Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung, Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1980, S. 30 (gekürzt; die Angaben wurden gerundet und beziehen sich in der Regel auf Deutschland in den Grenzen von 1871) 4 Lokomotivenproduktion deutscher Firmen Firma Standort Jahr der Fertigstellung der 1. 100. 500. 1000. Borsig Berlin 1841 1846 1854 1858 Maffei Hirschau* 1841 1852 1863 1874 Kessler Karlsruhe 1842 1847 1868 1880 Egestorff Linden** 1846 1856 1870 1873 Maschinenfabrik Esslingen Esslingen 1847 1854 1860 1870 Henschel*** Kassel 1848 1865 1873 1879 Nach: Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland 1815-1914, Frankfurt a. M. 1989, S. 216 (gekürzt und geändert) * Hirschau bei München ** bei Hannover ***Zu Henschel lies auch Seite 112 ff. 1. Nenne Umstände, die den Aufstieg der Firma Henschel beieinflussten (M 2). 2. Erkläre den Zusammenhang von Eisenbahnnetz, Roheisenund Steinkohlenproduktion und Dampfmaschinen (M 3). Entwirf dazu eine Skizze. 3. Bestimme die Unterschiede bei der Entwicklung der Lokomotivenproduktion (M 4). 4743_081_096_q7.qxd 12.08.2016 8:02 Uhr Seite 83 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |