Volltext anzeigen | |
Informationen zu Bild 1 Das Schloss Blois war 1498 bis 1589 Residenz der französischen Könige. Der ab 1515 unter König Franz I. (1494 1547) neu errichtete Nordfl ügel vereint die französische Bautradition mit Treppenturm und Fenstergauben mit neuesten, klassischen Formen der italienischen Renaissance*. Der Trakt diente zugleich Wohnund Repräsentationszwecken. Der Treppenturm war ein wichtiges Element des Zeremoniells und der königlichen Selbstdarstellung. Hier konnte sich der Hausherr der auf dem Platz versammelten adligen Hofgesellschaft präsentieren. Informationen zu Bild 2 Der Berliner Reichstag ist das erste deutsche Parlamentsgebäude nach der Reichsgründung 1871. Es wurde nach intensiven Diskussionen ab 1884 von dem Architekten Paul Wallot (1841 1912) entworfen. Das Gebäude sollte die Einheit des Deutschen Reiches symbolisieren. Die ehemalige Kuppel sorgte für einen Streit mit dem Kaiser, weil dieser hierin eine Konkurrenz zu seinem Stadtschloss sah. Sie wurde durch den Reichstagsbrand vom 28./29. Februar 1933 und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1954 wegen Einsturzgefahr gesprengt. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 zog der Bundestag wieder in den Reichstag ein. Hierfür wurde das Gebäude ab 1996 durch den britischen Architekten Norman Foster grundlegend erneuert und mit einer neuen Kuppel versehen (vgl. auch S. 182 f.). Diese Glaskuppel soll die demokratischen Werte des Staates veranschaulichen. 2 Paul Wallot: Der Berliner Reichstag, 1884 1894, Kuppel von Norman Foster, 1999, Berlin Transfer Vergleichen Sie die Beispiele (Abb. 1 und 2) mit einem Architektursymbol aus der heutigen Zeit: dem Londoner Hochhaus „The Shard“ (S. 288 f.). Welche künstlerischen Mittel zur Darstellung von Macht werden hier eingesetzt? Finden Sie Übereinstimmungen mit den beiden historischen Gebäuden? Stichworte zu 3 und 4 Kuppel ➝ Machtsymbol; Kuppelverglasung ➝ Symbol für Transparenz; spiralförmiger Aufgang in der Glaskuppel ➝ öffentlich, Symbol für demokratische Teilhabe der Bevölkerung; Fassade aus dem Jahr 1884 ➝ architektonische Ordnung; Steinsäulen ➝ Standhaftigkeit; Tympanon* ➝ Rückgriff auf architekturhistorische Traditionen etc. AUFGABEN und METHODEN N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |