Volltext anzeigen | |
167 2 Die Kolonialreiche um 1914. 1. Stelle in einer Übersicht die wichtigs ten Kolonien Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Portugals und der USA zusammen. 2. Nenne die Staaten, die erst nach 1830 zu Kolonialmächten wurden (Abb. 1 und 2) und überlege warum. Grundlagen Die Industrialisierung hatte dank Eisenbahn, Dampfschiff und Telegrafie bessere Möglichkeiten für die Erschließung und Beherrschung weit entfernter Gebiete geschaffen. Außerdem gab sie den Großmächten die wirtschaftliche und militärische Überlegenheit gegen über weniger entwickelten Gebieten. Trotz großer Unterschiede zwischen dem Vorgehen der einzelnen Staaten gab es gemeinsame Motive für die imperialistische Politik: • In Europa konnten die Industriestaaten ihre Macht nicht mehr vergrößern, ohne einen Krieg zu riskieren. • Die Industriestaaten waren vom internationalen Wirtschaftsverlauf abhängig geworden. Zwischen ihnen stand ein scharfer Wettbewerb um Anteile am Weltmarkt. • Von den Kolonien erwarteten Unternehmer, Politiker und weite Kreise der Bevölkerung billige Rohstoffe, tro pi sche Nahrungsmittel, neue Absatzgebiete für die heimischen Produkte, mehr Sicherheit vor Wirtschaftskrisen und steigende Gewinne. So erhofften sich die Regierenden eine Beruhigung der sozialen Konflikte im Lande sowie Siedlungsraum für die wachsende Bevölkerung. • Nationalistische Bürger und Regierungen glaubten, durch eine erfolgreiche Expansion das Ansehen ihrer Nation vergrößern zu können. Kolo nialpolitik wurde daher auch zur Befriedigung nationaler Wünsche und zur Sicherung von Herrschaft betrieben. Darüber hinaus wurde die Unterwerfung fremder Völker mit dem Hinweis auf die angebliche Überlegenheit der „weißen Rasse“ gerechtfertigt. Dieser Rassismus ging von der vermeintlichen Notwendigkeit aus, den „unterentwickelten“ Völkern die europäische Lebensart und den christ lichen Glauben beibringen zu müssen – auch gegen deren Willen. ö ß ä ö ä 3 Die Aufteilung der Welt 1914. Brockhaus – Die Weltgeschichte, Bd. 5, Leipzig-Mannheim 1999, S. 270 4753_161_176 03.11.16 07:51 Seite 167 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |