Volltext anzeigen | |
■Internettipp ➜ Siehe das auf Seite 18 genannte Portal. Die Wehrpflicht kommt Der Wohlfahrtsund der Sicherheitsausschuss versuchten durch Festlegung der Lebensmittelpreise und Löhne, staatliche Rüstungsbetriebe, Bildung und Zensur, die städtische Volksbewegung in den Griff zu bekommen. Zu den Maßnahmen gehörte der Ausbau eines schlagkräftigen Heeres. Am 23. August 1793 verkündete der Konvent die allgemeine Wehrpflicht (franz. Levée en masse). Alle unverheirateten Franzosen zwischen 18 und 25 Jahren wurden einberufen. Im Frühjahr 1794 standen etwa 900 000 Mann unter Waffen. Den Kern der neuen Armee bildeten die Sansculotten. Frankreich verfügte über mehr Soldaten als alle Gegner. Das Gefühl, die Errungenschaften der Revolution und das Vaterland zu verteidigen, sowie rasche Beförderungen erhöhten den Kampfgeist des ersten Volksheeres der Neuzeit. Mit wachsendem Erfolg zogen die französischen Truppen gegen die verbündeten Feinde. Rückkehr zur „alten“ Ordnung? Nach dem Sieg der französischen Truppen über die gegnerischen Heere fand die Mehrheit des Nationalkonvents den Mut, sich gegen die Fortsetzung der Schreckensherrschaft auszusprechen. 2 Die Wiederkehr der „alten“ Zustände. Stich, nach 1794. 3 Die belagerte Republik im Sommer 1793. Auseinandersetzungen zwischen den Regie rungstruppen und ausländischen Heeren oder gegenrevolutionären Gruppen. 1. Stelle die Ursachen für die Radi kalisierung der Revolution in einem Schaubild dar. 2. Lege eine Zeitleiste an, und trage darauf die wichtigsten Ereignisse von 1789 bis 1795 ein. 3. Erläutere den Titel von Abb. 2. Vergleiche mit Abb. 1 und 2 auf Seite 14, und überlege, ob der Titel treffend ist. Am 27. Juli 1794 wurde Ro bespierre gestürzt. In den folgenden Tagen wurden er und 105 weitere Jakobiner ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. An schlie ßend wurden die Revolutionsgerichte aufgelöst, die Prei se und Löhne freigegeben und alle Jakobinerklubs geschlossen. 1795 erhielt Frankreich die dritte Verfassung. Das von einem Mindest einkom men abhängige Wahl recht wurde wieder eingeführt. Fünf Direktoren übernahmen die Staatsgewalt. Bankiers und Großkaufleute sowie viele, die durch Spekulationen und Kriegsgewinne zu Geld gekommen waren, zeigten wieder ihren Reichtum. Doch die sozialen und wirtschaftlichen Probleme ließen das Land nicht zur Ruhe kommen. Da das Direktorium zwischen Königstreuen und radikalen Anhängern der Republik stand, suchte es Unterstützung bei der Armee. Das Militär wurde zur wichtigsten Stütze der Regierung. Es half dem Direktorium, die Angriffe der innen politischen Feinde zu unterdrücken. Die Bedeutung der Revolution Die revolutionären Maßnahmen wie die Verkündung der Menschenund Bürgerrechte, die Vereinheitlichung der Verwaltung, die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht sowie die Revolutionsfeste schufen ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Franzosen verstanden sich erst seit der Revolution als eine Nation. 29 ä ß Öä ä ä ö ä äß ä ö é 4753_017_032 03.11.16 07:25 Seite 29 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |