Volltext anzeigen | |
P9 Zuverlässige Angaben bieten die Web-Sites von Bibliotheken, Museen, Universitäten und Gedenkstätten. P9 Wenn Sie über Suchmaschinen recherchieren, sollten Sie das Thema eng eingrenzen. Empfehlenswert ist die kombinierte Suche, indem Sie mehrere durch (+) oder (and) verbundene Schlagworte eines Themas in das Suchfeld eingeben (Beispiel: Industrialisierung+Bayern). Optimieren Sie die Recherche mit der „Erweiterten Suche“. P9 Mit der Eingabe „Linkliste + THEMA“ (THEMA = Suchbegriff) fi nden Sie Internetseiten zu speziellen Themen. P9 Einen Überblick über die Angebote eines speziellen Themenfeldes geben Cluster-Suchmaschinen. Sie suchen übergeordnete Begriffe auf Web-Sites als Schlagworte und bieten dafür Unterverzeichnisse an. P9 Testen Sie die Zuverlässigkeit der Web-Site sorgfältig nach folgenden Kriterien: • Wer sind die Autoren, wer hat die Seite ins Netz gestellt (E-Mail-Adresse)? • Wie aktuell sind die Informationen? Wann war das letzte Update? • Gibt es Literaturoder Quellennachweise? • Finden sich direkte Verknüpfungen (Links) zu anderen Web-Sites desselben Themas? P9 Internetangebote lassen sich letztlich nur durch kritisches Vergleichen beurteilen. Kontrollieren Sie wichtige Aussagen mit Lexika und Fachbüchern. P9 Web-Sites müssen Sie wie Zitate aus Büchern nachweisen. Angegeben werden die Adressen, die am Ende einer ausgedruckten Seite stehen, sowie das Datum des letzten Seitenaufrufs. Beispiel für einen korrekten Internetnachweis: www.dhm.de/lemo/home.html [Zugriff vom 6. Februar 2012] P9 Recherchieren Sie geeignete Zeitzeugen/Experten zu einem Thema über • persönliche Kontakte oder • Anfragen an bestimmte Organisationen. P9 Sammeln Sie vorab Informationen über das Thema und den Befragten und legen Sie den genauen Gesprächsgegenstand fest. Führen Sie mit Ihrem Interviewpartner ein (telefonisches) Vorgespräch. Klären Sie Termin, Ort und Ablauf der Befragung. P9 Formulieren Sie vorab Fragen. Offene, kurze Fragen eignen sich besser für ein Gespräch als geschlossene Fragen (Ja-Nein-Fragen), die schnell zu Suggestiv-Fragen werden, die die Antwort des Befragten beeinfl ussen. P9 Machen Sie sich während des Gesprächs Notizen (handschriftlich oder per Laptop) und halten Sie es zusätzlich mit einem Aufnahmegerät fest. P9 Lassen Sie dem Befragten Zeit zu antworten. Vertiefen Sie wichtige Aspekte durch Nachfragen. P9 Welche Informationen haben Sie erhalten? Gibt es neue Erkenntnisse? P9 Worüber wurde nicht gesprochen und warum? Bleiben Informationslücken und können diese auf andere Weise geschlossen werden? P9 War der eingeladene Zeitzeuge/Experte eventuell politisch, weltanschaulich oder religiös gebunden (aktiv oder passiv an einem Geschehen beteiligt, Opfer oder Täter)? P9 Für eine schriftliche Dokumentation muss das Interview übertragen werden. In der Regel wird der Rohtext bearbeitet, um ihn gut verständlich zu präsentieren. P9 Vor einer Veröffentlichung muss der Interviewpartner den Text einsehen und freigeben. Im Internet recherchieren Umgang mit Suchmaschinen Kritischer Umgang mit Web-Sites Zitieren von Internet-Seiten Zeitzeugen/Experten befragen Kontaktaufnahme Vorbereitung des Interviews Befragung durchführen Gespräch auswerten Präsentation der Ergebnisse Nu r z u Pr üf zw ck en Ei tu d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |