Volltext anzeigen | |
Lerntipp 51 1. Informiere dich über Hagen Schulze und bearbeite seinen Text (M 2) nach dem vorgelegten Beispiel (M 1). 2. Arbeite die Gründe für die Bewer tung des Jahres 1917 als „Epochen jahr“ oder „Wendejahr“ heraus (M 1 und M 2). 3. Suche in Fachbüchern weitere Aus sagen über das Epochenjahr 1917 und vergleiche sie mit Hagen Schulzes Text (M 2). Bei der Arbeit mit Fachliteratur, die auch als Sekundärliteratur bezeichnet wird, weil sie auf der Auswertung älterer Veröffentlichungen und/oder historischer Quellen beruht, ist es wichtig herauszufi nden, welche Fragen den Verfasser besonders interessiert haben, welche Thesen er vertritt oder welches Ziel er mit seiner Darstellung verfolgt. Dabei geht es zunächst um das Textverständnis, dann um die Frage, welche Quellen und welche Literatur der Verfasser benutzt hat, wie er einen Sachverhalt auslegt und wie er Ereignisse und Handlungen deutet, bewertet, gewichtet und damit interpretiert. Dazu ist es nützlich zu wissen, wer der Autor ist, welche Ziele er mit seiner Darstellung verfolgt hat und ob er eine bestimmte Weltanschauung vertritt. Häufi g erschließt sich die Perspektive eines Textes (die Einstellung des Verfassers) erst im Vergleich mit anderen Darstellungen. Bei der Auswertung von Sekundärtexten helfen Antworten auf folgende Fragen: – Was beschreibt der Autor, was will er erklären? – Werden Behauptungen aufgestellt und begründet? – Wie wird das Dargestellte bewertet? Tipp: Kopiere den zu bearbeitenden Text. Markiere Begriffe, die du nachschlagen musst, sowie Behauptungen (Thesen) und Begründungen (Argumente). Kennzeichne den Gedankengang eines Autors durch Schlagworte am Rand und gliedere ihn in Sinnab schnitte. M 2 War 1917 ein Wendejahr? 1998 beantwortet der Historiker Hagen Schulze die Frage so: Das Jahr 1917 war ein Wendejahr Europas, ja der Weltgeschichte, auch wenn das erst später ganz klar werden sollte. Amerika und Sowjetrussland betrieben Weltrevolution, jede Seite auf ihre Weise. Die Friedensparole der Bolschewiki, die in Russland ihre Wirkung getan hatte, sollte diese Wirkung nun auch in der übrigen Welt entfalten und den Weg zur kommunistischen Weltrevolution ebnen. […] Die Entschlossenheit Lenins, der Welt eine neue Ordnung zu geben, fand ihre Entsprechung in den Visionen des Präsidenten Wilson. Der Präsident der USA war davon überzeugt, dass sein Land eine Mission in der Welt besaß. Das galt vor allem für Europa, von dessen verderblicher, korrupter, absolutistischer Herrschaft sich Amerika einst losgerissen hatte. Jetzt, so sah es Wilson, war die Zeit gekommen, die sittlichen und politischen Ideale des „amerikanischen Traums“ nach Europa zurückzutragen und den Mutterkontinent wie überhaupt die Welt „safe for democracy“ zu machen. Hagen Schulze, Phoenix Europa. Die Moderne. Von 1740 bis heute, Berlin 1998, S. 334 f. Epochenjahr 1917 – Fachliteratur bearbeiten M 1 Was macht 1917 zum Epochenjahr der Weltgeschichte? Für den Historiker Hans Rothfels beginnt „Zeitgeschichte“ mit 1917; er nennt dafür 1953 folgende Gründe: Aber selbst vom Ersten Weltkrieg, so sehr er revolutionärer Einbruch und Erschütterung der Sekurität gewesen ist, ließe sich mit gutem Grunde sagen, dass er nur ein in die Welt verlängerter nationalstaatlicher Konfl ikt war. Erst mit dem eigentümlich zusammengeordneten Doppelereignis, dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg und dem Ausbruch der Russischen Revolution, wurde die Konstellation wirklich universal und wurde zugleich der Konfl ikt von Völkern und Staaten durch gesellschaftliche Gegensätze tief greifender durchzogen und durchkreuzt. Schon 1918 ist im Grunde die Antithese Washington – Moskau eine sehr reale gewesen. Hans Rothfels, Zeitgeschichte als Aufgabe, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1. Jg. (1953), S. 6 f. Hans Rothfels (1891-1976) emigrierte 1939 über England in die USA, kehrte 1951 nach Deutschland zurück, lehrte ab 1951 an der Universität Tübingen und prägte die deutsche Zeitgeschichtsschreibung. Behauptung, Teil 1 Begriff nachschlagen Behauptung, Teil 2 Begriffe nachschlagen Behauptung, Teil 3 Wertung; Begriff nachschlagen 5 5 10 15 4. Erörtere in einem kurzen Aufsatz, warum die Entdeckung Amerikas 1492 oder der Beginn der Französischen Revolution 1789 auch als „Epochenjahre“ bezeichnet werden können. 5. Diskutiert, welche Jahre des 20. Jh. nach 1917 als weltgeschichtliche „Epochenjahre“ gewertet werden können. 31013_1_1_2015_010_053_kap1.indd 51 26.03.15 15:26 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |