Volltext anzeigen | |
TRAINING 167 Aufgabe 1: Lies genau und kreuze an: R für „richtig“ oder F für „falsche“ Aussage. Aufgabe 2: Lies den unten stehenden wahren Fall aufmerksam durch und schreibe dir Wichtiges heraus. Überprüfe und beurteile den unten angegebenen Fall nach rechtlichen Maß stäben, indem du folgende Leitfragen möglichst konkret und ausführlich beantwortest: a. Nach welchem Strafrecht wird die Schülerin angeklagt und warum? b. Was wirkt strafschärfend, was strafmildernd? c. Beurteile das Vorgehen der Schülerin: Wegen was sollte die Schülerin angeklagt werden?, Welche Strafe/n erscheint/erscheinen dir angemessen?, Welches Ziel/ Welche Ziele verfolgst du mit der Strafe? Behauptungen F R 1. Das Grundgesetz regelt die Rechte der Bürger und gilt weltweit. 2. Wenn Grundrechte in Konfl ikt zueinander stehen, entscheidet in letzter Instanz die Regierung, welches Grundrecht wichtiger ist. 3. Nach Artikel 1, GG ist die Würde des Menschen unantastbar. Sie muss von den Bürgern im Land geschützt werden. 4. Volljährige werden immer nach dem Erwachsenenstrafrecht beurteilt. 5. Jugendliche unter 15 Jahren sind strafunmündig. 6. In der Jugendstrafanstalt steht (i. U. zur Jugendarrestanstalt) der Erziehungsgedanke stärker im Vordergrund. 7. Am Ende der Verhandlung bestimmt der Staatsanwalt die Höhe der Strafe. 8. Der Rechtsanwalt versucht mit seinem Plädoyer, eine möglichst geringe Strafe für seinen Mandanten zu begründen. 9. Die Jugendgerichtshilfe erläutert dem Gericht den familiären Hintergrund des jugendlichen Angeklagten. 10. Wenn der Angeklagte sein Urteil für nicht angemessen hält, kann er Rechtsmittel einlegen. Dafür muss er bestimmte Fristen beachten. Der (wahre) Fall: Eine 15-jährige Schülerin soll am 11. Mai 2009 an dem von ihr besuchten Gymnasium einen Amoklauf vorbereitet haben. Das hat viele überrascht, denn sie ist nie zuvor strafrechtlich aufgefallen. Sie hat die Tat off ensichtlich gründlich geplant. Nach Überzeugung der Polizei wollte sie zunächst einen Lehrer mit einem mitgebrachten Schwert niederstechen, um so an die Schlüssel für die Klassenräume zu gelangen. Danach habe sie Klassenzimmer mit selbstgebauten Molotowcocktails in Brand setzen und die Türen von außen verschließen wollen. Bei der Vorbereitung der Tat war die Jugendliche in einer Mädchentoilette des Gymnasiums von einer Mitschülerin überrascht worden. Diese wurde von ihr mit dem Schwert angegriffen und schwer an den Händen verletzt. Als ein Lehrer auf den Vorfall aufmerksam wurde, brach die 16-Jährige die Tat ab und fl oh. Noch am selben Abend stellte sie sich im Kölner Hauptbahnhof der Bundespolizei. Sie wird seit ihrer Festnahme wegen Selbstmordgefahr in einer jugendpsychiatrischen Einrichtung behandelt. Hinweis: Bringe in deine Antworten dein erlerntes Hintergrundwissen ausführlich ein und verwende Fachsprache! Ins Heft Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt u d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |