Volltext anzeigen | |
Überblick: Der Nahostkonflikt ragt aus den zahlreichen Konflikten der Nachkriegszeit unentwegt als tätiger „Vulkan“ hervor und beschäftigt wie kein anderer Konflikt die internationale Diplomatie. Das Leben der Menschen dort wird in einem Maße durch Gewalterfahrungen bestimmt, das für uns in Europa kaum vorstellbar ist. Der Konflikt steht exemplarisch für die Konfrontation regionaler und internationaler Akteure mit unterschiedlichen Zielen und Interessen sowie wechselseitigen Abhängigkeiten. Durch die biografische Ebene können Sie die Horizonte des Denkens und Fühlens der Menschen erfassen und erkennen, wie tief und verwoben der Konflikt ist und wie viel Hass, Verachtung, Demütigung und Misstrauen das Verhältnis der beiden Bevölkerungsgruppen bestimmt. Durch die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema können Sie unter anderen folgende Kompetenzen erwerben: Sachkompetenz: Ich kann … ⦁ Vorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konfliktund Friedensforschung erläutern. ⦁ am Beispiel des Nahostkonfliktes Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege unterscheiden und analysieren. ⦁ Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN am Beispiel des Nahostkonfliktes erläutern. ⦁ am Beispiel des Nahostkonfliktes die Bedeutung der Grundund Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedensund Sicherheitspolitik erläutern. Methodenkompetenz: Ich kann … ⦁ am Beispiel des Nahostkonfliktes kontroverse Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung ermitteln. ⦁ typische Versatzstücke ideologischen Denkens bei den Konfliktparteien ermitteln. ⦁ die soziokulturelle Zeitund Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens anderer und der eigenen Urteilsbildung analysieren. Urteilskompetenz: Ich kann … ⦁ unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konfliktund Friedensforschung am Beispiel des Nahostkonfliktes hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit bewerten. ⦁ am Beispiel des Nahostkonfliktes internationale Friedensund Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessenund Machtkonstellationen erörtern. ⦁ die Funktionsfähigkeit der Struktur der UN (Legitimität und Effektivität) beurteilen. ⦁ am Beispiel des Nahostkonfliktes Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außenund Sicherheitspolitik als Teil von EU und UN beurteilen. Handlungskompetenz: Ich kann … ⦁ für diskursive und simulative Handlungsszenarien zum Nahostkonflikt komplexe Handlungspläne entwerfen und fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen in Pround Kontra-Debatten sowie Rollenspielen übernehmen. ⦁ aus der Analyse der komplexeren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Ursachen mögliche Lösungsstrategien für den Nahostkonflikt entwickeln. Personale und soziale Kompetenzen: Ich kann … ⦁ mit kulturellen, religiösen und politischen Differenzen reflektiert und tolerant umgehen und die biografische und historische Bedingtheit meines Urteilens zum Nahostkonflikt reflektieren. ⦁ in nicht verletzender Weise Rückmeldungen zu unterschiedlichen Friedensperspektiven im Nahostkonflikt geben und mich in die Denkweisen der verschiedenen Konfliktgruppen hineinversetzen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V e la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |