Volltext anzeigen | |
Freihandel internationale Arbeitsteilung Voraussetzung: Folge: Folge: Spezialisierung der Länder / Regionen Produktivitätssteigerung Neben dem Vorteil der Spezialisierung bringt die internationale Arbeitsteilung bzw. der Freihandel noch eine Reihe weiterer Vorteile aber auch einige Nachteile mit sich. Zu den positiven Folgen zählen zum Beispiel: Für den inländischen Markt stehen nun auch Produkte zur Verfügung, die ansonsten aus natürlichen Gründen (z. B. Hochseefisch, Bananen, etc.) nicht angeboten werden würden. Für den Verbraucher wird durch ausländische Produkte die Auswahl größer (z. B. Markt für Smartphones oder andere Elektronik-Produkte). Die inländischen Unternehmen werden von der ausländischen Konkurrenz gezwungen, günstigere und qualitativ bessere Produkte anzubieten und diese besser an die Kundenwünsche anzupassen. Die ausländische Konkurrenz verhindert außerdem, dass eine oder wenige inländische Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung im Inland erlangen. In der Exportindustrie werden Arbeitsplätze geschaffen (z. B. Automobilindustrie in Deutschland). Der Freihandel und die internationale Arbeitsteilung haben jedoch auch negative Folgen: Die internationale Arbeitsteilung führt zu Abhängigkeiten der Länder untereinander, welche auch politisch ausgenutzt werden können, wenn beispielsweise ein Land mit einem Lieferboykott (z. B. von Erdöl) droht. Der Freihandel ermöglicht es, dass die ausländische Konkurrenz – womöglich mit billigeren Preisen – auf den inländischen Markt drängt und inländische Unternehmen verdrängt werden. Dies führt zu Arbeitslosigkeiten in Branchen, die international nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Aufgrund des hohen Lohnniveaus in Deutschland wurde die Textilproduktion zunehmend ins Ausland verlagert und führte zum Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. David Ricardo (1772 – 1823) hat den theoretischen Hintergrund für die Steigerung des Wohlstands durch Freihandel gelegt. In seinem Hauptwerk „On the Principles of Political Economy and Taxation“ entwickelt er die Theorie der komparativen Kostenvorteile. positive und negative Folgen der internationalen Arbeitsteilung Freihandelstheorie nach David Ricardo 167 Fachwissen im Zusammenhang 82007_1_1_2015_152_171_Kapitel6.indd 167 15.05.15 11:57 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |