Volltext anzeigen | |
Wie bekommen wir sie in den Griff, bevor sie uns bekommen? Tabellen Eine Tabelle ist eine übersichtliche Anordnung von Daten. Das Ziel einer Tabelle ist es, in kurzer und knapper Form einen Überblick über komplexe Informationen bereitzustellen. Um aus Tabellen die benötigten Informationen entnehmen zu können, ist ein entsprechender Aufbau notwendig. Im Datenbereich einer Tabelle werden die darzustellenden Werte oder Tatsachen in waagerechten Zeilen und senkrechten Spalten gegliedert. Daraus ergeben sich die Zellen bzw. Tabellenfelder. Die erste Spalte einer Tabelle nennt man Vorspalte. Diese enthält alle Zeilenbezeichnungen. Die erste Zeile einer Tabelle heißt Tabellenkopf. Er enthält alle Spaltenbezeichnungen. Die Überschrift (Tabellentitel) gibt den Inhalt der Tabelle an. Fußnoten und Quellenangaben sind ergänzende Angaben, um die in der Tabelle enthaltenen Informationen richtig interpretieren zu können. Aufb au einer Tabelle Karikatur: tiff .any GmbH, Heimo Brandt Überschrift Tabellenkopf Vorspalte Spaltenbezeichnung Spaltenbezeichnung Spaltenbezeichnung Zeilenbezeichnung Zeilenbezeichnung Tabellenfeld Zeilenbezeichnung Quellenangaben, Fußnoten 63 Methode: Aufbereitung und Veranschaulichung von statistischen Daten 82007_1_1_2015_058_083_Kapitel3.indd 63 15.05.15 11:50 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |