Volltext anzeigen | |
von der Staatsangehörigkeit der Produzenten. „[…] Das BIP misst den Wert der Produktion, die innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls stattfi ndet. In der Regel ist dieses Intervall ein Jahr oder ein Quartal (drei Monate).“ […] Wie wir gesehen haben, misst das BIP die Gesamtausgaben für Waren und Dienstleistungen auf allen Märkten der Volkswirtschaft . Steigen die Gesamtausgaben von einem Jahr zum nächsten, so muss einer der beiden folgenden Punkte gelten: (1) Die Volkswirtschaft produziert einen höheren Output an Waren und Dienstleistungen, oder (2) die Güter werden zu höheren Preisen verkauft . Ökonomen wollen diese zwei Eff ekte bei der Untersuchung von Veränderungen in einer Volkswirtschaft im Zeitablauf getrennt betrachten. Insbesondere möchten sie ein Maß der Gesamtmenge an Waren und Dienstleistungen, die die Volkswirtschaft produziert, entwickeln, das nicht durch Änderungen in den Preisen beeinfl usst wird. Dazu benutzen die Ökonomen eine Maßzahl, die reales BIP genannt wird. Das reale BIP beantwortet die hypothetische Frage: Wie hoch wäre der Wert der in diesem Jahr hergestellten Güter und Dienstleistungen, wenn wir diese […] zu Preisen eines bestimmten Jahres der Vergangenheit bewerten würden? Durch die Bewertung der laufenden Produktion mit Preisen, die auf einem früheren Niveau fi xiert wurden, gibt das reale BIP an, wie sich die gesamtwirtschaft liche Produktion […] im Zeitablauf verändert. Mankiw, N. G., Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaft slehre, Stuttgart 2008, S. 564 ff . WirtschaftsnachrichtenM 3 Aufgaben Beschreibe die Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland im Zeitraum von 2004 bis 2014. (M1) Fasse die Kernaussagen des Textes M2 zusammen und leite daraus eine Definition für das Bruttoinlandsprodukt ab. Interpretiere die Karikatur M3 und übe Kritik am BIP als Wohlstandsindikator. 1. 2. 3. 50 55 60 65 70 75 80 Karikatur: CartoonStock, Harley Schwadron 67 82007_1_1_2015_058_083_Kapitel3.indd 67 15.05.15 11:50 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |