Volltext anzeigen | |
FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE k Die Erzählung ist meiner Meinung nach immer noch/nicht mehr aktuell, weil … k Die in der Erzählung dargestellten Verhältnisse lassen sich gut/in dieser Weise kaum auf heutige Situationen übertragen, da … 3 Erkläre, wen Brecht in dieser Erzählung kritisiert. Belege deine Ausführungen am Text. 4 Erstelle mit deinem Banknachbarn eine Interpretationsskizze. 5 Tauscht eure Skizzen aus und ergänzt sie aufgrund der Rückmeldungen, die ihr von euren Mitschülern bekommen habt. 6 Verfasst auf der Grundlage eurer Interpretationsskizze eine schriftliche Analyse des Textes. k Haltet euch dabei an die Empfehlungen aus dem unten stehenden Methodenkästchen. k Geht in euren Schlussbetrachtungen auf die Aussageabsicht des Autors ein und beantwortet die Frage, ob die Erzählung „Die unwürdige Greisin“ auch heute noch interessant und aktuell ist. Begründet euren Standpunkt mit Argumenten. Einen Prosatext schrit lich analysieren Die Interpretation eines Prosatextes ähnelt in seiner Anlage deutlich der Interpretation anderer literarischer Texte. Dabei geht man in der Regel textimmanent vor. Für Aufgabenstellungen, die eine Einordnung des Textes in eine bestimmte Epoche verlangen, ist zusätzliches Vorwissen notwendig. (P S. 199) Folgende Arbeitsschritte sind für jede Interpretation grundlegend: Schritt 1: Vorarbeiten der Analyse k Lies den Text mehrmals und genau. k Halte Leseeindrücke durch Markierungen, Randnotizen etc. fest. Schritt 2: Anlegen einer Stof sammlung k Notiere Arbeitshypothesen. k Erarbeite Begründungen am Text. Schritt 3: Schreiben der Analyse (P S. 201) k Erstelle eine Gliederung. k Schreibe eine Einleitung. k Beschreibe im Hauptteil zusammenhängend deine Analyseergebnisse: • Entscheide dich dabei für eine lineare (an der Textchronologie orientierte) oder für eine aspektorientierte (an thematischen Schwerpunkten orientierte) Textanalyse. • Verknüpfe Inhalt, Form und Sprache. • Belege deine Arbeitshypothesen durch die Ergebnisse der Analyse. • Stütze deine Deutungen durch Zitate. • Erweitere die textimmanente Vorgehensweise gegebenenfalls durch Kontextwissen. k Verfasse einen Schluss (Beurteilung des Textes und Aktualitätsbezug). M E T H O D E 81Zwischenmenschliches – Erzählende Texte analysieren N u r zu P rü fz w e c k e E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |