Volltext anzeigen | |
209 Anhang 4 Beobachtung von Objekten Zur Vorbereitung und Gestaltung von Beobachtungsabenden sei die vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München herausgegebene Broschüre „Grundlagen der Astrophysik“ empfohlen. Die Broschüre ist in der Printversion vergriffen, kann aber auf der Internetseite des ISB kostenlos heruntergeladen werden. Als Anregung zur Durchführung von Beobachtungsabendenden zeigt Tab. 1 eine Liste von Objekten, die besonders gut auch mit schwächeren Vergrößerungen zu sehen sind. Sternbild Zeit Beachtenswerte Objekte Großer Bär Ursa Major z ζ UMa M 81 M 82 Mizar, erstes teleskopisch entdecktes Doppelsternsystem schöne Spiralgalaxie schon für das kleinere Teleskop Nachbargalaxie von M 81, dunkler Kassiopeia Cassiopeia z η Cas schönes Doppelsternsystem Kleiner Bär Ursa Minor z α UMi Polaris, der Polarstern, Cepheide mit geringer Helligkeitsschwankung, Doppelstern Herkules Hercules S, H M 13 M 92 hellster Kugelsternhaufen des Nordhimmels, gut zu finden zählt zu den ältesten Kugelsternhaufen Leier Lyra S, H α Lyr ε 1/2 Lyr M 57 Wega, ein Stern des sogenannten Sommerdreiecks gilt als schönstes Vierfachsternsystem Ringnebel NGC 6720, nur für größere Teleskope Schwan Cygnus S, H α Cyg β Cyg Deneb, ein Stern des Sommerdreiecks Albireo, eindrucksvolles Doppelsternsystem, gut zu trennen Adler Aquila S, H α Aql Atair, ein Stern des Sommerdreiecks Füchschen Vulpecula S, H M 27 Hantelnebel, großer planetarischer Nebel, für größere Teleskope Pegasus Pegasus H M 15 ε Peg Kugelsternhaufen, wirkt erst in größeren Teleskopen Enif, Überriese mit Begleitstern, auch für kleinere Fernrohre Andromeda Andromeda H M 31 γ And die Andromeda-Galaxie, optisch etwas mühsam zu finden Alamak, schönes Dreifachsternsystem Dreieck Triangulum H M 33 Spiralgalaxie für das lichtstarke Fernrohr, geringe Vergrößerung Perseus Perseus H, W β Per h+χ Per Algol, einer der bekanntesten Bedeckungsveränderlichen NGC 869, NGC 884, benachbarte offene Sternhaufen Fuhrmann Auriga W α Aur M 36 Capella, ein Stern des Wintersechsecks NGC 1960, kleiner, heller Sternhaufen für das kleine Fernrohr N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |