Volltext anzeigen | |
20 4 Jährliche Bewegung der Erde 4.3.2 Äquatorialsystem Äquatorialsysteme entstehen durch Projektion des Gradnetzes der Erdkugel an die „Himmelskugel“, weshalb die Polarkoordinaten der Erdkugel hier noch einmal kurz vorgestellt werden sollen (Abb. 4.10). Ein Punkt P auf der Erdoberläche ist festgelegt durch die geographische Breite –90° ≤ ϕ ≤ +90° und die geographische Länge –180° ≤ λ ≤ 180°. Nullpunkte der Zählung sind für die geographische Breite der Erdäquator (ϕ = 0°) und für die geographische Länge der Ortsmeridian durch Greenwich im Stadtgebiet Londons (λ = 0°), von dem aus sie in östlicher Richtung bis +180° (auch 180° Ost) bzw. in westlicher Richtung bis –180° (auch 180° West) gezählt wird.3 Dem Koordinatensystem der Erde entspricht nun wie eine Momentaufnahme, bei welcher dieses auf die „Himmelskugel“ projiziert wird, das astronomische3 Äquatorialsystem (Abb. 4.11). In ihm wird die Position eines Himmelskörpers S festgelegt 3 Das astronomische Äquatorialsystem ist fest mit dem Sternenhimmel verbunden, bewegt sich also relativ zur Erde. Deswegen heißt es auch „bewegliches“ Äquatorial system. Abb. 4.10 E Polarkoordinaten der Erdkugel mit geographischem Breitenwinkel ϕ und Längenwinkel λ Abb. 4.11 E Astronomisches Äquatorialsystem Nordpol Südpol P λ ϕ Or ts m er id ia n Breitenkreis N ul lm er id ia n Äquator Himmelssüdpol Himmelsnordpol S α δHi mme lsäqua tor Abb. 4.8 E Topozentrische und geozentrische Horizontebene Ht bzw. Hg Abb. 4.9 E Horizontsystem mit Höhenwinkel h und Azimut A Zenit Ht Hg M B Nadir Horizontebene N S W h A O Zenit N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |