Volltext anzeigen | |
119 Fragen an … das Römische Reich Bildung eines Imperiums – Untergang des Römischen Reiches 400 n. Chr.0 v. Chr. 100 v. Chr. 200 n. Chr. 300 n. Chr. 500 n. Chr.100 n. Chr.Christi Geburt 600 n. Chr. Herrschaft Die Römer gründeten einen Stadtstaat, der ständig wuchs. Daraus entstanden Probleme für das Zusammenleben der Menschen. Wie organisierten die Römer Herrschaft über riesige Räume? Weltdeutung / Religion Wie die Griechen verehrten die Römer viele Götter. Gegenüber Göttern anderer Völker waren sie meist tolerant. Welche Rolle spielte die Religion für den Alltag der Römer und für die Eroberungen? Gesellschaft In der römischen Gesellschaft gab es Gruppen mit unterschiedlichen Rechten. Es war nicht leicht, seine eigene Schicht zu verlassen. Wie veränderte sich die römische Gesellschaft mit der Zeit? Begegnung Meer und Alpen konnten die Römer überwinden. Um ihr Reich zu umgrenzen, bauten sie Wälle und Mauern. Auf welche Völker trafen die Römer bei ihrer Ausdehnung? Was wurde ausgetauscht? S.P.Q.R. (Senat und Volk von Rom), Kürzel für den römischen Staat, heute auf Kanaldeckeln in Rom. Die Grenze des Römerreiches (der Limes): befestigt und von Soldaten bewacht, aber nicht undurchlässig. Der Adler, das Tier der höchsten Gottes Jupiter, wurde zum Wappentier des Römischen Reiches. Vornehme Römer vertraten einfache Leute vor Gericht. Die unterstützten deren Karriere im Staat. 510 v. Chr. Ende der Königszeit 338 v. Chr. Ende der Kriege gegen die Latiner 290 v. Chr. Ende der Kriege gegen die Samniten 241 v. Chr. Ende des Ersten Punischen Krieges 146 v. Chr. Ende des Dritten Punischen Krieges 123 v. Chr. Ende der Reformen der Brüder Gracchus 63 v. Chr. Eroberung von Jerusalem 44 v. Chr. Tod von Julius Caesar 14 n. Chr. Tod von Augustus A SIS BELGICA DACIA ACHAEA CRETA ARABIA IUDAEA SYRIA ILLYRICUM DALMATIA CYRENAICA AEGYPTUS MOESIA THRACIA MACEDONIA UITANIA GALLIA ANIA AFRICA NUMIDIA CORSICA SARDINIA SICILIA ITALIA RAETIA GERMANIA NORICUMPANNONIA 31051_1_1_2015_116-143_Kap5_Rom.indd 119 13.08.15 09:52 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |