Volltext anzeigen | |
49 Ägypten – eine frühe Hochkultur 3. Beurteile, ob der Nil zu Recht als Lebensader bezeichnet wird. 4. Erläutere, warum die Ägypter den Nil als Gott verehrten (M4). 5. Recherchiere im Internet, was sich mit dem Bau des Assuan-Staudammes verändert hat. Zeige die Folgen auf. 1. Erkläre die Bedeutung des Klimas bei der Besiedlung des Niltals. Vergleiche mit der Jungsteinzeit in unserem Land. 2. Erkläre die „drei Jahreszeiten“ (M2). Begründe die Notwendigkeit des Bewässerungssystems am Nil (M1). 2 Abfolge der Jahreszeiten nach dem Nilkalender Schaubild von 2014 3 Ägyptische Seilspanner bei der Feldvermessung Malerei aus dem Grab des Beamten Menna, um 1375 v. Chr. Der Schreiber Menna war ein königlicher Beamter. Im Auftrag des Herrschers war er für die Neuvermessung der Felder nach der Nilschwemme zuständig. Seinem Amt verdankte Menna Ansehen und Wohlstand. Daher konnte er sich eine prunkvolle Grabanlage leisten. Die bunt verzierten Wände seines Grabes zeigen Bilder seiner Familie und stellen Szenen aus seinem Leben und seiner Arbeit dar. Sie zeigen, wie stolz er auf seinen Beruf war. 4 Über den Nil Aus einem Lobgesang der Ägypter aus dem 12./13. Jahrhundert v. Chr. an den Nil, den die Ägypter „Hapi“ nennen und als Gottheit verehren: Sei gegrüßt, o Hapi, der aus der Erde hervorgegangen ist, gekommen, um Ägypten wiederzubeleben. O Hapi, Herr der Fische, der die Zugvögel nach Süden führt, der die Gerste erschafft und Emmerweizen entstehen lässt, um die Tempel festlich auszustatten. Wenn es einen Ausfall der Überschwemmung gibt, dann verarmt jedermann. Wenn Hapi den Räuber spielt, leidet das ganze Land. Erscheint er jedoch, ist das Land in Jubel, dann ist jeder Bauch erfreut. Jedes Gebiss nimmt dann ein Lächeln an. Er ist in der Unterwelt, aber Himmel und Erde werden von ihm gestützt, ihm, der die beiden Länder [Oberund Unterägypten] erobert, der die Magazine füllt, der die Scheunen vergrößert, der dem Armen Besitz gibt. O Hapi, der Holz und alles, was benötigt wird, wachsen lässt, sodass es keinen Mangel gibt. O Hapi, der die Menschen bekleidet mit Flachs, den er geschaffen hat. Fließe, o Hapi, damit man dir opfert! Komm nach Ägypten, o Hapi, der seinen Frieden entstehen und die beiden Ufer gedeihen lässt. Übersetzung nach Peter Dils (gekürzt und vereinfacht); Thesaurus Linguae Aegyptiae Lesetipps: • Anne Millard und Steve Noon, Leben am Nil, Starnberg 2003 • Florence Maruéjol, Ägypten, Köln 2006 • Neil Morris, Altes Ägypten, Nürnberg 2002 5 10 15 20 Nil Dorf Dorf Becken Feld Feld Dorf Wüste Wüste Wüste Nil Nil Überschwemmung (Achet) Mitte Juni bis Mitte Oktober Aussaat (Peret) Mitte Oktober bis Mitte Februar Ernte (Schemu) Mitte Februar bis Mitte Juni N r z u Pr üf zw ec ke n Ei nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |