Volltext anzeigen | |
59 Ägypten – eine frühe Hochkultur 3. Stell dir vor, du müsstest das Grab für den Schreiber Ani ausstatten. Recherchiere über die Beigaben in ägyptischen Gräbern und erstelle eine Liste für das Begräbnis des Ani. 4. Beschreibe die wichtigsten Schritte der Einbalsamierung (M2). 5. Erläutere die Bedeutung der Mumifizierung und berücksichtige soziale Unterschiede. 1. Erkläre die Funktion der Tempel und des Gottesdienstes (M1). Überprüfe, ob es Unterschiede zwischen einem ägyptischen Tempel und einer Kirche oder Moschee gibt. 2. Arbeite heraus, welche Informationen diese Objekte (M3) über die Vorstellungen der Ägypter vom Leben nach dem Tod liefern (vgl. M4). 4 „Uschebtiformel“ Der folgende Spruch aus dem Totenbuch soll die kleinen Arbeiterfiguren (Uschebtis) zur Arbeit im Totenreich veranlassen: O ihr Uschebti, wenn ich verpflichtet werde, irgendeine Arbeit zu leisten, die dort im Totenreich geleistet wird; wenn nämlich ein Mann dort zu seiner Arbeitsleistung verurteilt wird, dann verpflichtest du dich zu dem, was dort getan wird, um die Felder zu bestellen und die Ufer zu bewässern, um den Sand (Dünger) des Ostens und des Westens überzufahren. „Ich will es tun, hier bin ich“, sollst du sagen. Zit. nach: Erik Hornung, Das Totenbuch der Ägypter, Zürich u. a. 1979, S. 48 3 Uschebtis Figuren aus Stein oder gebranntem Ton Höhe des größten Uschebti: 24 cm Etwa ab 1700 v. Chr. gaben die Ägypter den Toten kleine Figuren aus Stein, Ton, Wachs oder Holz mit ins Grab. Diese „Uschebtis“ sollten dem Verstorbenen im Jenseits dienen und ihm so ein angenehmes Leben ermöglichen. Exkursionstipps: Ägyptische Sammlungen gibt es auch in eurer Nähe. Hier könnt ihr nicht nur Mumien besichtigen: • Museum der Universität Tübingen (im Schloss Hohentübingen) • Sammlung des Ägypto logischen Instituts der Universität Heidelberg • Reiss-EngelhornMuseum Mannheim 5 2 Mumie des Pharaos Ramses II. Foto aus dem Ägyptischen Museum in Kairo Als der König starb, entnahmen ihm die Balsamierer Gehirn und Eingeweide. Nur das Herz blieb im Körper. Es galt als Sitz des Verstandes. Die Organe wurden in besonderen Gefäßen bestattet. Anschließend legte man den Körper bis zu 70 Tage in Natronsalz, damit er austrocknete. Dann wurde er mit trockenem Material gefüllt und mit Leinenbinden umwickelt, die mit wohlriechenden Ölen getränkt waren. So wurde der Pharao zur Mumie. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge tu m d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |