Volltext anzeigen | |
Zur Arbeit mit dem Buch Die Konzeption des Unterrichtswerkes Politik & Co. neu____ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die zentralen Kompetenzen des Faches Politik und Wirtschaft zu erwerben. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch eine Hilfe, um einen modernen und binnendifferenzierten Unterricht zu verwirklichen. Zum Aufbau des Buches Die Auftaktseiten jedes Kapitels sind als ansprechende Bildcollage gestaltet. Die Aufgabenstellungen dazu dienen der Lernstandserhebung und der Annäherung an das Thema. Zu erwerbende Kompetenzen werden für jedes Kapitel ausformuliert und machen den Schülerinnen und Schülern transparent, über welches Wissen und Können sie am Ende des Kapitels verfügen sollten. Durch die Arbeit mit dem Materialienteil werden Sach-, Methodenund Urteilskompetenzen schrittweise erworben und sinnvoll miteinander verknüpft. Die authentischen Quellen (Zeitungsartikel, Bilder, Karikaturen, Grafi ken ...) wurden sorgfältig ausgewählt und um verständliche Autorentexte ergänzt. Die differenzierten Aufgabenstellungen mit klarer Zuteilung der Operatoren nach Anforderungsbereichen (J Anhang) ermöglichen ein selbständiges Erschließen der auf Doppelseiten übersichtlich präsentierten Themen. Angebote zur Binnendifferenzierung ermöglichen es der Lehrkraft, auch heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden. Zusatzaufgaben sind mit einem gekennzeichnet, Hilfen mit einem . Da fachspezifi sche Methodenkompetenzen unabdingbar für die Erschließung des Sachwissens sind, werden sie auf deutlich hervorgehobenen Methodenseiten ausführlich erklärt. Sie sind immer auf konkrete Inhalte bezogen. Die Rubrik „Was wir wissen – Was wir können“ dient der Sicherung der Kompetenzen. Das grundlegende Sachwissen des Kapitels wird auf der Seite „Was wir wissen“ übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Die Seite „Was wir können“ beinhaltet Angebote zur Überprüfung der Sach-, Methodenund Urteilskompetenzen. Die Großkapitel schließen jeweils mit der Rubrik „Kompetenzen prüfen“ ab. Hier wird zunächst mit einer Tabelle zur Selbstdiagnose überprüft, inwieweit die zu Kapitelbeginn formulierten Kompetenzen beherrscht werden. Im Anschluss daran helfen Beispiele für Lernkontrollen, anstehende Leistungskontrollen zu trainieren. Zudem fi nden sich zu einigen Materialien in der Randspalte QRund Mediencodes, über die Erklärfi lme zu wichtigen Grundbegriffen direkt abgerufen werden können. Dies gelingt entweder mithilfe eines QRCode-Scanners des Smartphones/Tablets oder durch die Eingabe des Mediencodes in die Suchmaske der Verlagshomepage www.ccbuchner.de. Allgemeine Hinweise • Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden darauf verzichtet, immer beide Geschlechter anzusprechen („Bürgerinnen und Bürger“…), auch wenn selbstverständlich beide gemeint sind. • Materialien ohne Quellenangaben sind vom Bearbeiter verfasst. • Sofern bei Materialien aus dem Internet kein Verfasserdatum ermittelt werden konnte, wird das Abrufdatum genannt. • Ausführliche Quellenangaben der Materialien aus dem Internet (URL) sind über den nebenstehenden Mediencode / QR-Code einsehbar. URL aller verwendeten Materialien aus dem Internet Mediencode: 71007-00 Nu r z ur P rü fzw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |