Volltext anzeigen | |
Begründen Sie, was an der in der Karikatur gestellten Auf gabe gerecht, was ungerecht ist. 5.5 Recht und Gerechtigkeit E Damit es gerecht zugeht Gerechtigkeit als oberstes Ziel des Rechts Die Gerechtigkeit bildet das oberste Ziel des Rechts. Diesem zentralen Grundwert soll das Recht überall und zu allen Zeiten verpflichtet sein. Ein gerechtes Ordnungs und Verteilungsprinzip zielt darauf ab, „jedem das Seine“ (suum cuique) zu gewähren. Die Unterscheidung zwischen ausglei chender und austeilender Gerechtigkeit geht auf Aristoteles zurück. Die ausgleichende Gerechtigkeit (iustitia commutativa) betrifft das Verhältnis der Einzelnen zueinander. Hierzu gehört es zum Beispiel, geschlossene Ver träge einzuhalten oder gegebenenfalls Schadensersatz zu leisten. Die austeilende Gerechtigkeit (iustitia distributiva) bezieht sich auf die Rechte und Pflichten der Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft. Jedermann soll der staatlichen Gemeinschaft das Ihre geben, indem er seine staatsbürgerlichen Pflichten erfüllt, seiner Steuerpflicht nachkommt und das Staatswesen mit gestaltet. Die Gemeinschaft gibt dabei jedem Individuum das ihm Zuste hende zurück, etwa durch Fürsorge bei Bedürftigkeit oder aber auch durch angemessene Sanktionen bei Rechtsverstößen. Ein wesentliches Merkmal der Gerechtigkeit ist die Gleichheit. Keiner darf ohne objektiven Grund bevorzugt oder benachteiligt werden. Das bedeutet nicht, völlig gleiche, sondern nur jeweils gleichmäßige Behandlung unter Berücksichtigung der bestehenden Unterschiede. Gleichartiges und Gleich wertiges ist also gleich, Ungleiches ungleich zu behandeln. Dabei bestimmt der jeweilige Zeitgeist, was gleichartig und was gleichwertig ist. Das Bei spiel des Frauenwahlrechts mag dies verdeutlichen. Während es in Finn land 1906 und in Deutschland 1918 eingeführt wurde, dauerte es in der Schweiz immerhin bis 1971, ehe Frauen zur Wahlurne schreiten durften. „Damit es gerecht zugeht, erhalten Sie alle die gleiche Prüfungsaufgabe: Klettern Sie auf den Baum!“ Karikatur: Hans Traxler 1475.5 Recht und Gerechtigkeit Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |