Volltext anzeigen | |
251.4 Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung Die Entwicklung der öffentlichen Verschuldung Bei der Planung der Staatseinnahmen und ausgaben wird es nur selten zu einem in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Budget kommen. Ende der 50erJahre wurden in den Bundeshaushalten Überschüsse erzielt, die auf Konten bei der Zentralbank gehalten wurden. Über Jahrzehnte musste der Staat aber Kredite aufnehmen, um seinen Haushalt auszugleichen. Erst 2014 war der deutsche Bundeshalt erstmals ausgeglichen. Die „schwarze Null“ wurde ein Jahr früher als geplant erreicht. 1.4 Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung E Sicher ist sicher Interpretieren Sie die Karikatur. 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1980 30,3 1985 39,5 1990 41,3 1995 55,6 2000 60,2 2005 68,5 2009 74,5 2010 82,5 2011 80,5 2012 81,7 2013 80,8 2014 78,4 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland % d es B IP Staatsschulden in % des BIP Quelle: Monatsbericht des BMF März 2013, Tabelle 16 Karikatur: Sakurai Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |