Volltext anzeigen | |
Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben Anforderungsbereich III (Refl exion und Problemlösung) Er umfasst den refl exiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen. Operator Beschreibung der erwarteten Leistung beurteilen Den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang überprüfen (g überprüfen), um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen. entwickeln Zu einem Sachverhalt oder zu einer Problemstellung eine Einschätzung, ein konkretes Lösungsmodell, eine Gegenposition oder ein Lösungskonzept inhaltlich weiterführend und/oder zukunftsorientiert darlegen. erörtern Zu einer vorgegebenen Problemstellung eine refl ektierte, abwägende Auseinandersetzung führen und zu einem begründeten Sachund/oder Werturteil kommen. Stellung nehmen Beurteilung (g beurteilen) mit zusätzlicher Refl exion individueller, sachbezogener und/oder politischer Wertmaßstäbe, die Pluralität gewährleisten und zu einem begründeten eigenen Werturteil führt. überprüfen Inhalte, Sachverhalte, Vermutungen oder Hypothesen auf der Grundlage eigener Kenntnisse oder mithilfe zusätzlicher Materialien auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. auf ihre innere Logik hin untersuchen. Um einen abwechslungsreichen und spannenden Unterricht auch in heterogenen Klassen zu gewährleisten, werden innerhalb der Aufgaben teilweise Operatoren verwendet, die im neuen niedersächsischen Kerncurriculum nicht explizit aufgeführt sind. Diese Operatoren sind jeweils einem der drei Anforderungsbereiche zugeordnet. Nach: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Arbeitsfassung – Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8 – 10 Politik-Wirtschaft, Hannover 2014, S. 24 f. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |