Volltext anzeigen | |
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens P9 Um sich für ein Referat einen Überblick über ein Thema zu verschaffen oder es einzugrenz en, eignen sich Lexika und Nachschlagewerke als erste Informationsquellen. Für die gründliche Erarbeitung eines Themas benötigen Sie Fachliteratur. P9 Angaben zu Fachbüchern spezieller Themen fi nden sich im Literaturverzeichnis von Handbüchern und Überblicksdarstellungen, im Internet und im Katalog der Bibliothek. P9 In der Bibliothek sind Bücher alphabetisch in einem Verfasserund in einem Sachkatalog aufgelistet und über eine Signatur, eine Folge von Zahlen und Buchstaben, im Kartei kartenoder Computersystem der Bibliothek für ein leichtes Auffi nden genau verzeichnet. P9 Bücher, die nicht in der örtlichen Bibliothek vorrätig sind, können über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken entliehen werden. Über die Online-Kataloge können Titel nach Schlagworten oder dem Namen des Autors gesucht und direkt an die Ausgabestelle der Bibliothek bestellt werden. P9 Finden Sie zu einem Thema mehr Bücher, als Sie auswerten können, müssen Sie eine Auswahl treffen. Prüfen Sie anhand des Inhaltsverzeichnisses, der Einführung und/oder der Zusammenfassung sowie des Registers, ob das Buch ergiebig sein könnte. Benutzen Sie im Zweifel die neueste Ausgabe. P9 Weisen Sie jedes Buch, das Sie für Ihr Referat benutzt haben, am Schluss des Textes nach. Notieren Sie sich daher bei der Vorarbeit die Titel der Bücher. Aussagen, die Sie wörtlich oder indirekt zitieren, belegen Sie zusätzlich mit Seitenangaben. So kann jeder Leser nachlesen und überprüfen, woher und von wem die Aussagen stammen. Beispiel für eine korrekte Literaturangabe: P9 Für die Recherche zu regionalund lokalgeschichtlichen Themen bieten sich Archive an. Dort werden Urkunden, Pläne, Karten, Zeitungen, Briefe, Tagebücher, Fotos sowie Akten mit anderen Unterlagen von Behörden, Firmen, Vereinen und Privatleuten aufbewahrt. P9 Vor der Arbeit im Archiv sollten Sie sich genau über das Thema informieren, die zu erarbeitenden Aspekte festlegen und Fragen formulieren. P9 Inzwischen werden viele Archivstücke elektronisch erfasst und in Datenbanken archiviert. Auf den Internetseiten der Archive können Sie sich über den Bestand informieren, digital vorliegende Dokumente einsehen oder die Signatur der Akten heraussuchen. P9 Haben Sie geeignetes Material gefunden, notieren Sie sich die genaue Fundstelle. Eine Ausleihe ist nicht üblich. Erfassen Sie das Material sicherheitshalber vor Ort (handschriftlich, per Laptop oder Scanner). P9 Nach der Rückkehr aus dem Archiv müssen Sie das gesammelte Material sichten und ordnen, bevor Sie es zu einer Darstellung verarbeiten können. Edgar Wolfrum und Stefan Westermann, Die 101 wichtigsten Personen der deutschen Geschichte, München 2015, S. 10 Helmut Neuhaus, 31. Oktober 1517: Der Bastillesturm der Protestanten, in: Eckart Conze und Thomas Nicklas (Hrsg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München 2004, S. 57-72, hier S. 60 Vorname und Name des Autors Titel Vorname und Name des Autors Titel des Sammelbandes Verlagsort und Jahr der Veröffentlichung bei Zitat genaue Seitenangabe Seitenangabe des Beitrages Titel Vorname und Name der Herausgeber des Sammelbandes Verlagsort und Jahr der Veröffentlichung bei Zitat zusätzlich Seitenangabe Fachliteratur fi nden und nachweisen Recherchieren und Ausleihen in der Bibliothek Literatur auswerten und belegen Quellenarbeit in Archiven Vorbereitung und Recherche Material erfassen, ordnen und auswerten Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |