Volltext anzeigen | |
134 7 Die Europäische Union als globaler Akteur 7.1.1 Brauchen wir eine gemeinsame EU-Sicherheitspolitik? M 1 Ernste Krisen und Kriege im Umfeld der EU 7.1 Die EU als Akteur der internationalen Sicherheitspolitik – Garant für Frieden und Sicherheit? Heidelberger Institut für internationale Konfliktforschung (Hg.), Konfliktbarometer 2015, Heidelberg 2016, S. 146 (erweitert) M 2 Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) Das folgende Dokument wurde im Auftrag des damaligen Hohen Vertreters der EU für die Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik (GASP), Javier Solana, erstellt und von ihm dem Europäischen Rat vorgelegt. Der Europäische Rat hat die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) auf seiner Tagung am 12. und 13. Dezember 2003 in Brüssel angenommen. In dem vorliegenden Dokument erläutert die Europäische Union (EU) ihre Sicherheitsstrategie für ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Das Sicherheitsumfeld: globale Herausforderungen und Hauptbedrohungen Aufgrund der zunehmenden Globalisierung sind die internen und externen Sicherheitsaspekte untrennbar miteinander verbunden. Die Kapitalströme, die technologische Entwicklung und die demokratischen Fortschritte haben vielen Menschen Wohlstand und Freiheit gebracht. Aus der Sicht anderer jedoch steht die Globalisierung für Frustration und Ungerechtigkeit. In den meisten Entwicklungsländern gehen Sicherheitsprobleme auf Armut und Krankheiten wie AIDS zurück. In vielen Fällen ist wirtschaftliches Versagen mit politischen Problemen und Gewaltkonflikten verknüpft. Sicherheit ist eine notwendige Vor5 10 15 20 25 Krieg begrenzter Krieg gewaltsamer Konflikt Hauptrouten der Migration in die EU wichtige Ölund Gasvorkommen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |