Volltext anzeigen | |
1 „Einheit in Vielfalt“? Wir in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1 Alles selbstverständlich? Europa von unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 1.2 Zwischen nationalstaatlicher Souveränität und Supranationalität: Was darf, was muss die EU regeln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.3 Politisches Projekt ohne Basis? Die EU und ihre Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2 Die europäische Integration – eine Erfolgsgeschichte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 2.1 Aspekte europäischer Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 2.1.1 Gründungsinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.2 Gibt es eine europäische Identität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Etappen und Herausforderungen der europäischen Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 2.2.1 Stationen des Einigungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Methode: Politische Urteilsbildung I: Mehrperspektivische Sachund Werturteile bilden . . . . .30 2.2.2 Herausforderungen durch die EU-Osterweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3 Gesetzgebung in der EU – am Beispiel der CO2-Neuwagenverordnung . . . . . . . . . . . . . .36 3.1 Konflikt um CO2-Verordnung für Neuwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 3.1.1 Was ist der supranationale Regelungsbedarf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Methode: Mit dem Politikzyklus politische Prozesse analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 3.1.2 Vorschlag = Ergebnis? Die Initiative der Kommission und das Politikresultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.3 Welche Nationalinteressen prallen aufeinander? Die Positionen von EU-Staaten im Ministerrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.1.4 Machen Verbände und Konzerne die EU-Politik? Der Einfluss der Lobby auf europäische Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2 Auf der Suche nach demokratischen und effizienten Regierungsformen – das Institutionengefüge der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 3.2.1 Die Europäische Kommission – supranationales Gemeinschaftsorgan oder Marionette der Mitgliedstaaten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2.2 Das Europäische Parlament – ein (un)vollständiges Parlament? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.2.3 Zwischen Supranationalität und Intergouvernementalität: der Machteinfluss nationaler Regierungen in der europäischen Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.2.4 Unbeschränkte Macht der Judikative? Die Rolle des Europäischen Gerichtshofes . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.5 (Erhöhte) Legitimität durch Bürgerbeteiligung? Die Europäische Bürgerinitiative auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4. Europäische Wirtschaftsund Sozialpolitik – mehr als nur ein gemeinsamer Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 4.1 Binnenmarkt – gleiche Regeln für alle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 4.1.1 Die Vier Freiheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.1.2 Das deutsche Reinheitsgebot für Bier – Behinderung des freien Warenverkehrs? . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.2 Ungleichheiten überwinden, solidarisch handeln? Konturen einer EU-Sozialpolitik . . . . . . . . . .78 4.2.1 Jugendarbeitslosigkeit in Europa – eine sozialpolitische Herausforderung der EU? . . . . . . . . . . . . . . 78 4.2.2 Auf der Suche nach dem „sozialen Europa“: Die Strukturund Regionalpolitik der EU . . . . . . . . . . 81 4.2.3 Brauchen wir einen europäischen Sozialstaat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 IN H A LT Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |