Volltext anzeigen | |
183Methoden-Baustein: Karte Kompetenz: Die räumliche Darstellung von Ereignissen und Entwicklungen beschreiben, analysieren und interpretieren Karten analysieren und interpretieren Karten geben eine Orientierung in Raum und Zeit. Sie informieren sowohl über topografi sche und geografi sche Gegebenheiten als auch beispielsweise über Ereignisse und Entwicklungen in bestimmten Gebieten oder sich verändernde Ländergrenzen und Lebensräume von Bevölkerungen. Prinzipiell lassen sich zwei Arten von Karten unterscheiden. 1. Historische Karten: Sie wurden mit den Mitteln und den Erkenntnisinteressen der damaligen Zeit erstellt und zeigen, welche Vorstellungen Menschen bzw. Kartenzeichner und ihre Auftraggeber von der Welt hatten. 2. Geschichtskarten: Sie wurden von Historikern oder historisch arbeitenden Geografen angefertigt, um Aussagen über die Vergangenheit besser darstellen zu können. Karten sind anschaulich und häufi g leicht verständlich, bereiten aber auch spezifi sche Probleme. Bei historischen Karten erschließen sich Bilder, Zeichen und Symbole nicht immer unmittelbar. Darüber hinaus haben sich die Verfahren zur Abbildung geografi scher Räume ständig weiterentwickelt, sodass alte Karten oft Verzerrungen enthalten. Zudem sind Karten keine objektiven Darstellungen, sondern bilden subjektive Deutungen der Welt ab. So spiegeln historische Karten immer auch das Wissen und Denken ihrer Entstehungszeit. Moderne Karten sind häufi g bewusst angelegt worden, um bestimmte (z. B. politische oder kulturelle) Aussagen zu treffen. Schließlich sind auch die Darstellungsmöglichkeiten von Karten limitiert. Sie können nur begrenzt zeitliche Entwicklungen und Abläufe zeigen. Schwierig ist es auch, komplexe gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge abzubilden. Eine kritische Auseinandersetzung mit Karten erfordert nicht nur grundlegende Kenntnisse über den historischen und thematischen Hintergrund, sondern auch das richtige „Lesen“ der Legende, der Zeichen und Symbole. Formale Kennzeichen p Um welchen Kartentyp handelt es sich? p Wann und wo wurde die Karte erstellt oder veröffentlicht? p Wer hat die Karte entworfen und/oder in Auftrag gegeben? Karteninhalt p Über welches Thema informiert die Karte? p Welchen Raum und welche Zeit stellt die Karte dar? p Zeigt die Karte einen Zustand oder eine Entwicklung? p Welche Darstellungsformen nutzt die Karte (Symbol, Bild, Text, Farbgebung etc.)? p Sind die Informationen ausreichend für das von der Karte dargestellte Thema? p Finden sich Widersprüche in den Informationen? p Entspricht die geografi sche/topografi sche Darstellung unseren heutigen Kenntnissen? Historischer/aktueller Kontext p In welchen historischen/politischen Zusammenhang lässt sich die Karte einordnen? p Welche Ursachen, Entwicklungen oder Folgen lassen sich aus der Karte ablesen? Bewertung und Intention p An welchen Adressatenkreis wendet sich die Karte? p Welchen Zweck, welche Funktion verfolgt sie? p Auf welche wissenschaftlichen oder politischen Diskussionen geht sie ein? p Ist eine bestimmte Sichtweise, eine politisch-ideologische Zielsetzung erkennbar? p Welche Fragen kann die Karte beantworten und welche nicht? 32017_1_1_2016_Kap2_138-203.indd 183 04.05.16 10:39 Nu r z P rü fzw ec k n Ei g nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |