Volltext anzeigen | |
denn Gewichtung und Verknüpfung sind nicht durch das Quellenmaterial in einer schlechthin zwingenden Weise vorgegeben, sie bilden die eigentliche Interpretationsleistung des Historikers. Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik, München 72009, S. 215 f. 1. Geben Sie die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik wieder. 2. Erarbeiten Sie ein Schaubild, in dem Sie Ur sachen, Zusammenhänge und Wirkungen der Faktoren berücksichtigen. 3. „Das Scheitern der Weimarer Republik war vermeidbar.“ Nehmen Sie Stellung zu dieser These. u „Stützen der Gesellschaft.“ Ölgemälde (200 x 108 cm) von George Grosz, 1926. Das Gemälde wurde von dem Kunsthistoriker Hans Hess als eine „große Allegorie des deutschen Staates in der Weimarer Republik“ bezeichnet. p Beschreiben Sie die abgebildeten Figuren und ordnen Sie sie aufgrund ihrer Attribute bestimmten Gesellschaftsschichten zu. p Analysieren Sie die Aussageabsicht des Künstlers. Gehen Sie dazu auch erläuternd auf den Bildtitel und die oben zitierte Aussage von Hans Hess ein. 3853.2 Die Weimarer Republik und ihre Bürger 32017_1_1_2016_Kap3_358-385.indd 385 04.05.16 11:38 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |