Volltext anzeigen | |
4 In seinem Referat über „Mittelalterliches Leben auf der Burg“ gelingt es Liam, sich an das Publikum zu wenden. Notiere die Formulierungen, die deutlich machen, dass er seine Zu hörer beachtet. Spielt euch dann die Situation mithilfe dieser Textgrundlage gegenseitig vor und gebt euch Feedback. 5 Erörtert in Kleingruppen, welche Hinweise zur Gestaltung eines Referats sich aus Liams Notizen ableiten lassen. Formuliert und gestaltet einen Feedback-Bogen, der die kritische Beobachtung eines Vortrags unterstützen kann. 3 Erstelle eine Tabelle nach dem vorgegebenen Muster und beurteile die hier angezeigten Methoden der Körpersprache. Ergänze eigene Ideen. Was wird gemacht? Wieso wird das gemacht? Wirkung + Chance + Risiko … … … … Im Mittelalter spielten Personengruppen eine Rolle, die es in unserer Gesellschaft so nicht mehr gibt. Bestimmt haben einige von euch schon eine Vorstellung von den Bewohnern einer Burg. Dort lebte zunächst der Adel: Könige, Fürsten und Edeldamen. Wen sollte man aber nicht vergessen? Auch das einfache Volk. Bedienstete, Mägde und Knechte mussten dort ebenso vor Ort sein. … So präsentierst du gekonnt In einer Präsentation wirkt man auf den Zuhörer auch durch den eigenen Körper. Der wirkungsvolle Einsatz von Mimik, Gestik und Körperhaltung ist bei einem Vortrag daher nicht zu unterschätzen. Achte dabei auf • den offenen Blick zum Publikum, • eine bewusste Handhaltung, • einen aufrechten Stand, • eine angemessene Sprechgeschwindigkeit und Stimmlautstärke, • die passende Wortwahl, die deine Zuhörer informieren und ansprechen soll. Das musst du können Fachwörter Satzabbrüche Umgangssprache Ablesen Sprechpausen Zusammenfassungen Meinen Körper und meine Sprache bewusst in einem Vortrag einsetzen Eine Präsent a tion zu m Thema M ittelalter ge stalten 231 11077_1_1_2016_222_233_13.indd 231 26.08.16 11:11 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |