Volltext anzeigen | |
17 Was wir können Politikdimensionen-Rallye Rallye-Regeln: 1. Die Klasse wird in drei gleich große Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält eine Kennfarbe, z. B. rot, gelb, grün, und startet an einer von drei vorbereiteten Stationen. An jeder Station befi ndet sich jeweils ein Auslagetisch für Präsentationskarten (oder eine magnetische Tafel oder ein Flipchart). Je eine Station steht dabei für „Polity“, „Politics“ und „Policy“. 2. Jede Gruppe wird mit den inhaltlich gleichen 12 Kärtchen von oben ausgestattet, aber jede Gruppe erhält die Karten in ihrer jeweils eigenen Farbe. 3. Nachdem sich jede Gruppe an einer Station platziert hat, berät sie für fünf Minuten, welche ihrer Karten sie an der gerade aufgesuchten Station mit der Schrift nach unten liegen lassen soll, um die Politikbeispiele der jeweiligen Politikdimension richtig zuzuordnen. Nach fünf Minuten muss die Entscheidung per Gruppendiskussion gefallen sein, denn dann wird (gegen den Uhrzeigersinn) zur nächsten Station aufgerückt, wo sich der Vorgang wiederholt, bevor jede Gruppe dann nach weiteren fünf Minuten ihre verbleibenden Karten an der dritten Station ablegt. 4. Schließlich wird ausgewertet: Jede Gruppe bekommt pro richtig gelegtes Kärtchen einen Punkt. Diskutiert in der Klasse, welche Kärtchen welcher Farbe nicht richtig abgelegt wurden, und sammelt die Punkte. Nach: • http://wiki.zum.de, Stichwort: Lernspiele im Sprachunterricht, 24.4.2011; • www.sn.schule.de, 24.4.2011 1. Infostand einer politischen Partei 2. Maßnahmen zum Saale-Hochwasserschutz 3. Debatte im Thüringer Landtag 5. parteiinterne Diskussionen zur Bildungsreform 6. Grundgesetz 7. Durchführung einer Bildungsreform 8. Kindergeld 9. Streik 10. Bundestagswahl 11. Urheberrechtsgesetz 12. KandidatenRedegefecht im Fernsehen („TV-Duell“) 4. Schüler-Demonstration vor dem Thüringer Landtag Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d s C .C .B uc hn e V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |