Volltext anzeigen | |
1813 Russlandfeldzug Freiherr vom und zum Stein Fürst August von Hardenberg 1804 1807 1810 1816 r Napoleons“ Napoleon wird Kaiser der Franzosen Gründung des Rheinbundes in Deutschland Kontinentalsperre gegen Großbritannien Völkerschlacht bei Leipzig Schlacht bei Waterloo Wiener Kongress Verbannung Napoleons nach St. Helena Metternich Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 11 Europa Südamerika Nordamerika A s i e n A u s t ra l i e n A f r i k a Ludwig XIV. (1638-1715) hatte Mitte des 17. Jahrhunderts den Absolutismus begründet. Er und seine beiden Nachfolger regierten unabhängig von den Gesetzen und den drei Ständen. Die beiden ersten Stände, Adel und Klerus, hatten Vorrechte in allen Lebensbereichen. Sie zahlten kaum Steuern – im Gegensatz zum Dritten Stand, den Bürgern und Bauern. Daran änderte sich lange Zeit nichts, auch wenn die Staatsschulden immer weiter wuchsen und das Leben der einfachen Bevölkerung immer schwieriger und unerträg licher wurde. Und dennoch hatte sich bis 1789 einiges getan: Aufklärer prangerten die Missstände im Staat an und entwickelten neue Ideen zu Politik und Gesellschaft. Ein neuer Staat hatte sich gebildet, der zum Vorbild für andere wurde: die Vereinigten Staaten von Amerika. Er verwirklichte Gedanken der Aufklärung, z. B. die Beachtung der Menschenrechte, Verteilung der Macht auf mehrere Institutionen, Mitsprache des Volkes. 1789 begann die Französische Revolution. 1792 wurde ein eigener Revolutionskalender mit einer eigenen Zeitrechnung eingeführt. Er sollte deutlich machen, dass eine völlig neue Zeit angebrochen war. N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |